Universität Wien

230088 UE Qualitative Interviews - Vertiefende Kenntnisse in Theorie und Praxis ausgewählter Interviewformen (2019W)

Theory and Practice

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 02.10. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 16.10. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 30.10. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 15.11. 15:15 - 18:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 11.12. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 15.01. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 29.01. 16:30 - 19:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar bietet eine Vertiefung in ausgewählte Formen Qualitativer Interviews. Zu Beginn wird ein Überblick über verschiedene Interviewverfahren erarbeitet. Dabei werden der Grad der Strukturierung und das mit der jeweiligen Interviewform aktivierbare Wissen diskutiert, sowie adäquate Analysemethoden. Dazu wird ausgewählte Literatur in interaktiven Settings gemeinsam erarbeitet.
Aufbauend auf der Vertiefung der theoretischen Kenntnisse im Bereich qualitativer Interviews erfolgt eine praktische Anwendung in Kleingruppenprojekten. Anhand konkreter Fragestellungen wird der Prozess von Interviewstudien erlernt, von der Planung über die Durchführung und Auswertung, bis hin zur Verschriftlichung der Ergebnisse. Die praktische Forschungsarbeit der Kleingruppen wird in den Präsenzeinheiten vorbereitet und gemeinsam diskutiert (bspw. Formulierung einer erzählgenerierenden Frage, Leitfadenkonstruktion, verschiedene Auswertungsverfahren). Die praktische Umsetzung wird durch Feedbacks der LV-Leiterin sowie der Studierenden kritisch reflektiert. Durch die Integration von theoretischer Vorbildung und praktischer Feldarbeit werden die methodischen und praktischen Kompetenzen vertieft und reflektiert.
Im Zentrum der Lehrveranstaltung steht die Vertiefung der theoretischen Kenntnisse sowie der praktischen Erfahrung in Bereich qualitativer Interviews. Besonderes Augenmerk liegt auf der Vermittlung eines Verständnisses für Gegenstandsorientierung, eines zyklisch angelegten Forschungsdesigns und seiner praktischen Umsetzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Regelmäßige Anwesenheit.
- Aktive Beteiligung bei den Kleingruppenarbeiten und Diskussionen.
- Rechtzeitige Abgabe der Aufgabenstellungen (Forschungsdesign, Feedbacks etc.).
- Rechtzeitige Erstellung und Abgabe von eigenem empirischem Datenmaterial (Interviewtranskript, Interviewprotokoll, Auswertungsprotokoll etc.) für die Demonstration und Übung der Erhebungs- und Auswertungsverfahren.
- Präsentation der Ergebnisse des Forschungsprojektes mittels PowerPoint oder Poster und Verfassen eines schriftlichen Projektberichts (=Abschlussarbeit).

Hinweis der SPL:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Werden einzelne verpflichtende Teilleistungen nicht erbracht, gilt die Lehrveranstaltung als abgebrochen. Falls dem Nichterbringen der Leistung kein wichtiger und unvorhersehbarer Grund seitens des/der Studierenden vorliegt, wird die LV negativ beurteilt.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann der/die Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich nach Eintreten des Grundes zu stellen.
Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und mit dem Vermerk "geschummelt/erschlichen" in das Notenerfassungssystem eingetragen.
Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen: Details werden von den Lehrenden in der Lehrveranstaltung bekanntgeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten
- Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung und Erfüllen der Übungen (10%)
- Vorbereitung, Durchführung, Transkription und Auswertung eines Interviews (40%)
- Präsentation der Ergebnisse mittels PowerPoint oder Poster (10%)
- Verfassen eines schriftlichen Projektberichts (40%)

Prüfungsstoff

Siehe Leistungskontrolle und Mindestanforderung bzw. Literatur

Literatur

Flick, Uwe; Kardoff, Ernst von; Steinke, Ines (Hg.), 2015: Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlts.

Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred, 2009: Interpretative Sozialforschung: Der Prozess. Wien: facultas wuv UTB.

Froschauer, Ulrike; Lueger, Manfred, 2009: ExpertInnengespräche in der interpretativen Organisationsforschung. In: Alexander Bogner / Beate Littig / Wolfgang, Menz (Hg.), Experteninterviews. Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

Froschauer, Ulrike; Manfred Lueger, 2003: Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme. Wien: wuvUTB.

Glaser, Barney G.; Strauss, Anselm L., 2008: Grounded Theory: Strategien qualitativer Forschung. Bern: Huber.

Lueger, Manfred, 2010: Interpretative Sozialforschung: Die Methoden. Wien: Facultas.

Lueger, Manfred, 2004: Grundlagen qualitativer Feldforschung. Wien: WUV-Univ.-Verlag.

Küsters, Ivonne, 2016: Narrative Interviews – Grundlagen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Meuser, Michael; Nagel, Ulrike, 2009: Das Experteninterview - Konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage. In: Pickel, Susanne; Pickel, Gert; Lauth, Hans-Joachim und Jahn, Detlef (Hg.), Methoden der vergleichenden Politik-und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 465-479.

Witzel, Andreas, 2000: Das problemzentrierte Interview. Forum qualitative Sozialforschung. Vol.1, No. 1, Art. 22.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21