Universität Wien

230132 UE Qualitative Methoden: Beobachtung, Interview, Artefaktanalyse (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 18.04. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 06.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese verpflichtende Lehrveranstaltung bietet einen Überblick zu gängigen Methoden innerhalb der qualitativ-interpretativen Soziologie. Es wird ein Verständnis für die unterschiedlichen methodologischen Grundsätze erarbeitet sowie das Erproben mehrerer Methoden in Kleingruppen praktiziert.

Ziele: Verständnis der methodologischen Grundlagen und der methodischen Umsetzung qualitativer Forschungsmethoden in typischen interpretativen Forschungszusammenhängen; Erwerb eigener Erfahrungen in der Datenerhebung und -auswertung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit, Mitarbeit im Seminar, Teilnahme an Diskussionen, Gruppenarbeit (mündlich und schriftlich) am Semesterende.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (z.B. eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es besteht Anwesenheitspflicht (max. zwei Einheiten fehlen).

Folgende Teilleistungen müssen erbracht werden, um den Kurs zu absolvieren (inkl. Anteil an der Endnote)
- Mitarbeit/Teilnahme an Diskussionen (30%)
- Referat (30 %)
- Gruppenarbeit zur Einübung der Methoden, schriftliche Abgabe (40%)

Prüfungsstoff

Lektüre einschlägiger Texte, Referat, Diskussionen in Klein- und Großgruppe, Datenerhebung, Datenauswertung, Verschriftlichung.

Literatur

Charmaz K. (2000), Grounded Theory, in: Denzin/Lincoln, Handbook of Qualitative Research, Thousand Oaks, Sage Publications, pp. 509-535.
Scheibelhofer E. (2008), Combining narration-based interviews with topical interviews: Methodological reflections on research practices, in: "International Journal of Social Research Methodology", vol. 11, Issue 5, pp. 403-416.
Spradley J. (2009), Participant observation, Belmont: Wadsworth

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung angegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 905: Ausschließlich für das Pflichtmodul MA M Methoden

Letzte Änderung: Mi 22.02.2023 10:30