Universität Wien

230151 SE Konstruktion von Identität und Ethnizität im Kontext von Krieg und (Flucht-) Migration (2023S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 17.04. 09:30 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 24.04. 09:30 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 05.05. 09:45 - 15:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 08.05. 09:30 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 15.05. 09:30 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 22.05. 09:30 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 05.06. 09:30 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 12.06. 09:30 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 19.06. 09:30 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 26.06. 09:30 - 11:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Zentrum des Seminars steht die intensive Auseinandersetzung mit den Prozessen der Konstruktion und Rekonstruktion von Identität und Alterität, von (ethnischen) In-Groups und Out-Groups und den damit einhergehenden sozialen und symbolischen Grenzziehungen. Ein erster Teil des Seminars widmet sich der theoretischen Fundierung der Thematik. Die Basis bildet die sozialkonstruktivistische Wissenssoziologie, wie sie von Peter L. Berger und Thomas Luckmann entwickelt wurde. In der von ihnen herausgearbeiteten fundamentalen Dialektik des Sozialen findet die sozialtheoretische Frage nach der Verbindung von Individuum und Gesellschaft ihren systematischen Niederschlag und die Dichotomie von "Mikro" und "Makro", von Akteur und Struktur wird theoretisch gelöst. Ausgehend von dieser Basis werden soziologische Theorien behandelt, die sich mit Identität und kollektiven Orientierungen sowie mit Nation und Ethnizität und deren Anerkennung bzw. Verkennung beschäftigen, mit einem Schwerpunkt auf der Analyse von Identität im Kontext von Krieg, Nach-Krieg, und (Flucht-)Migration.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, anhand einer intensiven Auseinandersetzung mit (wissens-) soziologischen Theorien, Prozesse der Identitätsbildung und die damit verbundenen Prozesse sozialer und symbolischer Grenzziehungen zu beleuchten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen, Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch die intensive Lektüre der jeweils angegebenen Literatur (inkl. Erstellung von Literaturnotizen); Vorbereitung und Präsentation eines kurzen Inputreferats (oder gleichwertige Leistung); Verfassen einer schriftlichen Arbeit.

Hinweis der SPL Soziologie:
Die Erbringung aller Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Beurteilung, wenn nicht explizit etwas anderes vermerkt wurde.
Alle Studierenden, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht zeitgerecht abgemeldet haben oder unverzüglich nach Wegfall des Hindernisses einen wichtigen Grund für die Nichtdurchführung der Abmeldung glaubhaft machen.
Bei Vorliegen eines solchen Grundes (zB eine längere Erkrankung) kann d* Studierende auch nach Ablauf der Frist von der LV abgemeldet werden.
Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes entscheidet die Lehrveranstaltungsleitung. Der Antrag auf Abmeldung ist unverzüglich zu stellen. Wurde eine Teilleistung erschlichen, d.h. etwa bei einer Prüfung oder einem Test geschummelt, bei einer schriftlichen Arbeit plagiiert oder auch Unterschriften auf Anwesenheitslisten gefälscht, wird die gesamte Lehrveranstaltung als "nicht beurteilt" gewertet und entsprechend erfasst.
Dies uns weitere Bestimmungen finden sie im studienrechtlichen Satzungsteil: https://satzung.univie.ac.at/studienrecht/.

Wenn Sie eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung bereits dreimal negativ absolviert haben und sich für einen vierten Antritt anmelden wollen, kontaktieren Sie bitte die StudienServiceStelle Soziologie (vgl: Zusatzinformation "Dritte Wiederholung bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen" https://soziologie.univie.ac.at/info/pruefungen/#c56313)

Im Zuge der Beurteilung kann eine Plagiatssoftware (Turnitin in Moodle) zur Anwendung kommen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen sowie die Erbringung der folgenden Teilleistungen:
- Vorbereitung der einzelnen Sitzungen durch die intensive Lektüre der jeweils angegebenen Literatur (inkl. Erstellung von Literaturnotizen) (25%);
- Vorbereitung und Präsentation eines kurzen Inputreferats (oder gleichwertige Leistung) (25%);
- Verfassen einer schriftlichen Arbeit (50%)

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte erforderlich

1 (sehr gut) 100-90 Punkte
2 (gut) 89-81 Punkte
3 (befriedigend) 80-71 Punkte
4 (genügend) 70-60 Punkte
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Auswahl:
- Barth, Fredrik. 1969. Ethnic Groups and Boundaries. The Social Organization of Culture Difference. Oslo: Universitetsforlaget.

- Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

- Brubaker, Rogers. 2007. Ethnizität ohne Gruppen. Hamburg: Hamburger Edition.

- Elias, Norbert. 1987. Die Gesellschaft der Individuen. 7. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

- Honneth, Axel. 1992. Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

- Lamont, Michèle, und Virág Molnár. 2002. The Studie of Boundaries in the Social Sciences. Annual Review of Sociology 28 (1).

- Pachucki, Mark A., Sabrina Pendergrass, und Michèle Lamont. 2007. Boundary processes. Recent Theoretical Developments and New Contributions. Poetics 35 (6).

- Taylor, Charles. 2009. Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

- Vermeulen, Hans, und Cora Govers, Hrsg. 1994. The Anthropology of Ethnicity. Beyond "Ethnic Groups and Boundaries". Amsterdam: Het Spinhuis.

- Wimmer, Andreas. 2010. Ethnische Grenzziehungen: Eine prozessorientierte Mehrebenentheorie. In Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differenzierung und Migration, herausgegeben von Marion Müller und Darius Zifonun. Wiesbaden: VS Verlag.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Die Lehrveranstaltung kann für jede Forschungsspezialisierung des Masterstudiums Soziologie herangezogen werden, sofern dies inhaltlich zu Ihrem Masterarbeitsvorhaben passt.

Letzte Änderung: Do 16.02.2023 15:08