Universität Wien

240005 VO Grundlagen sozialwissenschaftlicher Denkweisen (2019W)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 16.10. 14:15 - 15:45 Hörsaal D Unicampus Hof 10 Hirnforschungzentrum Spitalgasse 4
Mittwoch 23.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag 17.12. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag 07.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag 14.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag 21.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Dienstag 28.01. 15:00 - 18:15 Hörsaal I NIG Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Vorlesung sollt ihr einen Überblick über Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Fragestellungen erhalten und unterschiedliche Denkweisen verstehen lernen. Inhaltlich wird zunächst auf verschiedene Deutungsmuster im Umgang mit Fremdheit eingegangen sowie auf die Frage, warum die Sozialwissenschaft immer historisch ist. Anhand der Vorstellung eines Projektes soll der Prozess der Generierung von Thema und Fragestellung veranschaulicht werden. Nach einer kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen sozialwissenschaftlichen Theorien von Macht und Herrschaft (Max Weber, Pierre Bourdieu) werden auch neuere theoretische Ansätze (Poststrukturalismus, Postmoderne, Cultural Studies) diskutiert.
Ziel der VO ist es, einen ersten Einblick in die Theorienvielfalt der Sozialwissenschaften zu geben und den Einsatz theoretischer Instrumente anhand empirischer Beispiele zu veranschaulichen. Die Vermittlung der genannten Lehrinhalte wird dabei durch den Einsatz von audiovisuellen Methoden unterstützt.
Diese Vorlesung ist keine Übung im Auswendiglernen am Ende des Semesters, sondern basiert auf einer sich über das ganze Semester erstreckenden intensiven Auseinandersetzung mit den behandelten Zugängen. Im Laufe des Semesters sollen verschiedene Texte zu Themen wie Fremdheit, Macht, Herrschaft, Geschichte und Gerechtigkeit gelesen und besprochen werden. Neben der Lektüre, Interpretation (auch in gemeinsamen Diskussionen) und Bearbeitung von Texten soll unter anderem auch die praktische Anwendung theoretischer Instrumentarien beispielhaft veranschaulicht und erlernt werden.

Freiwilliger Besuch eines begleitenden Tutoriums, zur Prüfungsvorbereitung und Aufarbeitung der Pflichtliteratur.

Tutor Christian Sterkl (christian.sterkl@univie.ac.at)

Tutoriumstermine:

Do, 17.10. 9:45-11:15 SR D
Do, 9.1. 9:30-13:00 SR A
Mi, 15.1. 9:30-13:00 SR D
Do, 23.1. 10:00-12:00 und 14:00-16:00 Sitzungszimmer

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung
Erlaubte Hilfsmittel bei der Prüfung: Bücher
Prüfungsdauer: 30 min

Änderung der Prüfungsmodalitäten COVID-19:

Anstatt einer schriftlichen Anwesenheitsprüfung haben wir uns nach eingehenden Überlegungen (W. Zips und Tutor Chr. Sterkl) zu folgender Prüfungsmodalität entschlossen: eine schriftliche Arbeit im Ausmaß von mindestens 3 Seiten (exkl. Titel, Literatur etc.) zu jener Fragestellung, die den Schwerpunkt der Vorlesung bildete:

Wie lassen sich praxeologische Handlungstheorie und kritische Diskurstheorie für eine "Anthropologie der Gerechtigkeit" kombinieren?

Die Arbeiten sollen eigenständig verfasst werden und werden mit einem Plagiatsprogramm auf Übereinstimmungen mit anderen überprüft. Es sollen keine Abschreibübungen sein und demnach müssen Zitate entsprechend ausgewiesen werden.

Es handelt sich um eine Notmaßnahme, die durch die jetzige Corona-bedingte Situation entstanden ist und den Abschluss der LV aus dem WS 2019/20 ermöglichen soll.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen für eine positive Beurteilung:
Beantwortung von 2 von insgesamt 3 Forschungsfragen einer schriftlichen Prüfung in Form eines kurzen (jeweils knapp einseitigen) Aufsatzes: 100 %

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff:
1. Modi des Fremdverstehens
2. Der Zusammenhang von Strukturen und Praktiken
3. Methodologische Grundlagen und die Bedeutung von Interviews
4. Was ist ein sozialwissenschaftliches Forschungsprojekt
5. Praxeologie, Diskurstheorie und postmoderne Ansätze
6.Der historische Ansatz
7. Was bedeutet empirische Sozialforschung

Literatur

Angaben folgen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21