Universität Wien

240042 SE Bachelorseminar: Empirische Datenerhebung und Auswertung (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Krist , Moodle
2 Hadolt , Moodle
3 Salat , Moodle
4 Dabringer , Moodle
5 Kraus , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

UPDATE 22.03.2023: geänderte Termine

Dienstag 07.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 14.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag 21.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 28.03. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag 25.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 02.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 16.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag 23.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 06.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 13.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 31.07.2023

Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.09.2023

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

Wird mit Bezug auf die jeweilige Forschungsthematik und methodische Herangehensweise im Seminar individuell vereinbart und vorgeschrieben.

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Mittwoch 01.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 08.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 22.03. 15:00 - 20:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 19.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 10.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 28.06. 15:00 - 20:00 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.
Bevorzugte, aber nicht ausschließliche Themenbereiche:
Medizin, Krankheit, Heilen
Körper
Materialität und Technik
Soziale Praktiken

In den Plenareinheiten werden die diversen Arbeitsabschnitte in der Gruppe vorbereitet und diskutiert. Die Datenerhebung und das Verfassen der Bachelor-Arbeit erfolgt selbstständig und werden durch den LV-Leiter gegebenenfalls in Kleingruppen und Einzelgesprächen betreut. Die LV wird mittels eLearning unterstützt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 15.7.2023

Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 15.9.2023

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Mittwoch 01.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 15.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 29.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 19.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 10.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 07.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

In den einzelnen Seminarblöcken werden die erforderlichen Arbeitsschritte und ihre individuelle Umsetzung in der Gruppe diskutiert, um eigene Probleme im gemeinsamen Prozess zu lösen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Die Datenerhebung und das Verfassen der BA-Arbeit erfolgt selbstständig.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 31.7.2023

Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.9.2023

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.
Einmalige entschuldigte Abwesenheit ist zulässig.

Notenschlüssel:
91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)
81 - 90 Punkte = 2 (gut)
71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)
61 - 70 Punkte = 4 (genügend)
0 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

Atkinson, Paul/Delamont, Sara (eds.) (2005) Narrative methods. London: Sage
Beer, Bettina (Hg.) (2008) Methoden ethnologischer Feldforschung. 2.Aufl. Berlin: Reimer Verlag
Besen-Cassino, Yasemin/Cassino, Dan (2017) Social Research Methods by Example. New York: Routledge
Calvey, David (2017) Covert Research: The Art, Politics, and Ethics of Undercover Fieldwork. London: Sage.
Gronmo, Sigmund (2020) Social Research Methods. London: Sage
Hammersley, Martyn/Atkinson, Paul (2007) Ethnography. 3.Aufl. Abingdon: Routledge
Kozinets, Robert V (2020) Netnography. The Essential Guide to Qualitative Social Media Research. London: Sage
Kvale, Steiner (1990) Interviews. London: Sage
Lueger, Martin (2000) Grundlagen qualitativer Feldforschung. Wien: WUV
Madden, Raymond (2017) Being Ethnographic. 2.Aufl. London: Sage
Mayring, Philipp (2002) Einführung in die qualitative Sozialforschung. 5.Aufl. Weinheim und Basel: Beltz
O´Reilly, Karen (2009) Key Concepts in Ethnography. London: Sage
Russell, Bernard 2000. Social Research Methods: Qualitative and Quantitative Approaches. London: Sage
Walliman, Nicholas (2018) Research Methods the basics. 2.Aufl. Abingdon: Routledge
Online Lernunterlagen:
Ebermann, Erwin, Grundlagen statistischer Auswertungsverfahren
https://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/quantitative/quantitative-titel.html
Halbmayer, Ernst und Salat, Jana, Qualitative Methoden der Kultur- und Sozialanthropologie
https://www.univie.ac.at/ksa/elearning/cp/qualitative/qualitative-titel.html

Gruppe 4

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Donnerstag 02.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 03.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 14.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 21.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 25.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 16.05. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 13.06. 09:00 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit:
Bei fristgerechter Abgabe (bis 03.07.2023) erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung. Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.09.2023

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91-100 Punkte = 1 (sehr gut)
81-90 Punkte = 2 (gut)
71-80 Punkte = 3 (befriedigend)
61-70 Punkte = 4 (genügend)
0-60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Literatur

Hilfreiche Literatur zur Durchführung der geforderten Aktivitäten werden über die Moodle-Plattform zur Verfügung gestellt.

Gruppe 5

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

Donnerstag 09.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 16.03. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Donnerstag 23.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 30.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 27.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 25.05. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 01.06. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Donnerstag 15.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 22.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Donnerstag 29.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Lernziel ist die erfolgreiche Durchführung einer selbstständigen empirischen Forschung und das Verfassen einer kultur- und sozialanthropologischen Bachelorarbeit auf der Grundlage der erhobenen Daten. Die Studierenden sollen unter Anleitung eine Fragestellung für ihre Datenerhebung entwickeln, ein Forschungskonzept erstellen und die Datenerhebung und -auswertung durchführen. In der Bachelorarbeit sollen unter Bezug auf geeignete Literatur die Forschungsergebnisse dargelegt und der Forschungsprozess kritisch reflektiert werden.

Dringend empfohlen ist die vorherige Absolvierung sämtlicher im Curriculum vorgesehenen Proseminare.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
• Fragestellung, Konzept und Auseinandersetzung mit geeigneten Methoden: 20 Punkte
• Aktive Mitarbeit und Interaktion: 10 Punkte
• Forschungs-/Datendokumentation: 10 Punkte
• Bachelorarbeit im Umfang von ca. 12.000 Worten: 60 Punkte

Beurteilungskriterien sind
• die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
• die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Abgabetermin für die Bachelorarbeit: 31.07.2023

Bei fristgerechter Abgabe erfolgt ein schriftliches Feedback mit Notenvorschlag innerhalb von 28 Tagen, mit der Möglichkeit einer Verbesserung.
Letztmögliche Abgabe der überarbeiteten Fassung: 30.09.2023

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Notenschlüssel:
91100 Punkte = 1 (sehr gut)
8190 Punkte = 2 (gut)
7180 Punkte = 3 (befriedigend)
6170 Punkte = 4 (genügend)
060 Punkte = 5 (nicht genügend)

Information

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 22.03.2023 07:08