Universität Wien

240081 VO+UE VM1 / VM2 - Rohstoffe und Entwicklung (2019S)

Nachhaltige Entwicklung auf Basis von Rohstoffen: Debatten, Konflikte, Strategien

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
NR

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 18.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 25.03. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 01.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 08.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 29.04. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 06.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 13.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 20.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 27.05. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 03.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 17.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Montag 24.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Rohstoffabhängigkeit bleibt ein wesentliches Charakteristikum von Entwicklungsländern, insbesondere in Sub Sahara Afrika und Latein Amerika. Der Rohstoffboom des letzten Jahrzehnts führte in vielen rohstoff-exportierenden Ländern zu steigenden Export- und Steuereinnahmen. Diese Rohstoffeinnahmen kommen jedoch weder automatisch bei der Bevölkerungsmehrheit an, noch werden sie für nachhaltige Wirtschaftsentwicklung, Diversifizierung und Armutsminderung genutzt. Weiters führt die hohe Volatilität von Rohstoffpreisen zu externer Verwundbarkeit und erschwert das makroökonomische Management von rohstoff-basierten Ökonomien, wie sich durch den deutlichen Preisverfall zwischen 2012 und 2016 zeigt. Das Auf und Ab von Rohstoffpreisen in den letzten Jahren hat die Diskussion über eine gerechtere Verteilung der Rohstoffeinnahmen intensiviert und die Frage von ressourcenbasierten Entwicklungsstrategien zurück auf die Agenda von Entwicklungsdebatten gebracht.
Die Vorlesungs-Übung widmet sich in diesem Zusammenhang der Frage, welche Politiken und Strategien es auf unterschiedlichen Ebenen braucht, damit Rohstoffeinnahmen zu nachhaltigen Entwicklungseffekten führen, bzw. damit die Abhängigkeit eines Landes von Rohstoffexporten verringert werden kann. Dies wird anhand von konkreten Länder- und Sektorbeispielen analysiert. Weiters lernen die Studierenden die Analyse und Auswertung von Rohstoffexport- und Produktionsdaten mithilfe der relevanten Datenbanken. Der Fokus liegt auf der Analyse mineralischer Rohstoffe.
Die V/Ü gliedert sich dabei in drei Teilbereiche:
1. Finanzialisierung von Rohstoffmärkten: Rolle und Einfluss von Finanzmärkten, aktuelle Regulierungsvorhaben, weitere Möglichkeiten zur Regulierung/Stabilisierung von Rohstoffpreisen
2. Governance-Fragen: Regulierungen bzgl. Transparenz von Rohstoffeinnahmen und Rohstoffherkunft, Besteuerung, Konfliktmineralien, Umwelt- -und Sozialstandards, Rohstoffabkommen und Verträge,..
3. Industrialisierung/Diversifizierung: Steigerung von Linkages in der nationalen Wirtschaft, Erhöhung von lokalen Technologietransfer/ Spillovers von ausländischen Direktinvestitionen, etc.

Ziele: TeilnehmerInnen bekommen einen Überblick über die wesentlichen Theorien und Debatten rund um das Thema Rohstoffe und Entwicklung, und wenden das erworbene Wissen anhand der Analyse von Fallbeispielen selbst an.
Methoden: Vorträge der LV-LeiterInnen, Referate inkl. Fallbeispielen, Erstellung eines Länderprofils eines Rohstoff-exportierenden Landes mit Export- und Produktionsdaten, Interaktive Diskussionsmethoden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Präsentation, Erstellung eines Länderprofils, kurze Textzusammenfassungen, schriftlicher Beitrag (25.000-30.000 Zeichen), Mitarbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Anlauf, A. (2017)l: The next Potosí? Lithium extraction in Bolivia from a historical perspective. In Pichler, M. (u.a.): Fairness and Justice in Natural Resource Politics.
Brown, Oli/ Keating Michael (2015): Addressing Natural Resource Conflicts. Working Towards More Effective Resolution of National and Sub-National Resource Disputes, Chatham House
Dietz, K ; Engels, B (2017): Contested extractivism: actors and strategies in conflicts over mining, in Erde, 2017, Vol.148(2-3), pp.111-120
GIZ (2016): Linkages to the Resource Sector. The Role of Companies, Government and International Development Cooperation
Hirschman, A.O./Adelman, J. (2013),The essential Hirschman,Princeton Univ. Press, Princeton, NJ, pp. 155-194. Sig.: (ÖFSE) 26156
Kaplinsky, R./Morris M. (2016): Thinning and Thickening: Productive Sector Policies in The Era of Global Value Chains. European Journal of Development Research (2016) 28, 625645.
Morris M./Kaplinsky R./Kaplan D. (2012): One thing leads to another: promoting industrialisation by making the most of the commodity boom in Sub-Saharan Africa. Center for Social Science Research, Cape Town.
Moffat, K. et al (2016): The social license to operate: a critical review. In: Forestry 2016; 89, 477488.
Neuwirth, Martina: 'Tax matters': Über Steuervermeidung und Gegenstrategien im Rohstoffsektor, in: Fischer, K. et. al (2016): Rohstoffe und Entwicklung, HSK 35 NAP
Ovadia, J. (2016): Local content policies and petro-development in Sub-Saharan Africa: A comparative analysis. In: Resources Policy 49/2016
ÖFSE (2015): Internationale Entwicklungspolitik 2015: Rohstoffe und Entwicklung. September 2015.
Ramdoo, I. (2015): Resource-based industrialisation in Africa: Optimising linkages and value chains in the extractive sector.
Sachs L./Maennling N. (2015) Resource Resilience: How to Break the Commodities Cycle. World Politics Review Feature.
Stevens, P. et al. (2015). The Resource Curse Revisited. Chatham House The Royal Institute of International Affairs.
Sydow, J. (2017): Corporate Social Responsibility: A globally applicable tool to manage community-company relations in the extractive sector? In: Pichler, M. et al (eds): Fairness and Justice in Natural Resource Politics. Routledge, 2017. S. 109-126-217..
UNDP (2011): Towards Human Resilience: Sustaining MDG Progress in an Age of Economic Uncertainty. Chapter 2 Commodity Dependence and International Commodity Prices.
UNECA (2013): Making the Most of Africa’s Commodities: Industrializing for Growth, Jobs and Economic Transformation, Chapter 5. Economic Report on Africa 2013. Addis Ababa.
Van Bockstael, S. (2018): The emergence of conflict-free, ethical, and Fair Trade mineral supply chain certification systems: A brief introduction. Extractive Industry and Society.
Young, Steven B. (2015): Responsible sourcing of metals: certification approaches for conflict minerals and conflict -free metals. In: International Journal of Life Cycle
Assessment.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM1 / VM2

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:34