Universität Wien

240087 KU GM3 - Entwicklungstheorien und -paradigmen aus transdisziplinärer Perspektive (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 11.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 18.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 08.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 15.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 22.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 29.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 06.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 13.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 27.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 10.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 17.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01
Montag 24.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 7, Kolingasse 14-16, OG01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Seminar werden entwicklungstheoretische Perspektiven und Begriffe beleuchtet. Ziel ist es, den Studierenden ein umfassendes Verständnis der entwicklungstheoretischen Ansätze und Debatten des zwanzigsten Jahrhunderts zu vermitteln. Nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden ein kritisches Verständnis der wichtigsten Entwicklungstheorien erlangt haben und in der Lage sein, entsprechende Argumente in wissenschaftlichen und politischen Diskursen zu erkennen und zu bewerten.

Das Seminar behandelt Imperialismus-, Modernisierungs-, Dependenz, und Weltsystem-Theorien, neoliberale und feministische Entwicklungsperspektiven sowie Antikolonialismus, Dekolonialität und Postdevelopment. Die jeweiligen Ansätze werden in ihrem ereignisgeschichtlichen und ideengeschichtlichen Kontext beleuchtet und ihre zentralen Aussagen auf historische Reichweite, politische Probleme und logische Widersprüche hin untersucht.

Methodisch greift die Lehrveranstaltung auf unterschiedliche Formen der Textanalyse, Imputreferate, Kleingruppen- und Plenumsdiskussionen sowie Rollenspiele zurück.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Die Leistungskontrolle umfasst folgende Teilleistungen:
Schriftliche Hausübungen (35%)
Impulsreferat (25%)
Schriftliche Abschlussarbeit (40%)

Im Rahmen der Lehrveranstaltung ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zu Recherchezwecken erlaubt. Alle schriftlichen Teilleistungen müssen jedoch eigenständig verfasst werden. Bei Zweifeln an der Eigenständigkeit der Arbeiten behält sich die LV-Leitung vor, ein notenrelevantes Gespräch durchzuführen. Dieses muss erfolgreich absolviert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen müssen positiv sein. Für die erfolgreiche Absolvierung sind maximal zwei Fehleinheiten erlaubt. Bei der Beurteilung kommt folgender Notenschlüssel zur Anwendung:

100-88 Punkte: Sehr Gut
87-76 Punkte: Gut
75-64 Punkte: Befriedigend
63-50 Punkte: Genügend
49-0 Punkte: Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Literatur

Esteva, Gustavo (1993): Entwicklung. In: Sachs, Wolfgang (Hg.): Wie im Westen so auf Erden. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 89-121. Said, Edward (1978/2003): Orientalism. London: Penguin, 1-28.
Fanon, Frantz (1981): Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt: Suhrkamp.
Fischer, Karin et al. (2006): Entwicklung – eine Karotte, viele Esel? In: Fischer, Karin et al. (Hg.): Entwicklung und Unterentwicklung. Wien: Mandelbaum, 13-54.
Fischer, Karin/Hauck, Gerhard/Boatcă, Manuela (Hg. 2016): Handbuch Entwicklungsforschung. Wiesbaden: Springer.
Frank, Andre Gunder (1966/2008): Die Entwicklung der Unterentwicklung. In: Fischer, Karin et al. (Hg.): Klassiker der Entwicklungstheorie. Wien: Mandelbaum, 147-167.
Getachew, Adom (2019): Worldmaking after Empire: The Rise and Fall of Self-Determination. Princeton University Press.
Kößler, Reinhart (2004): Zwischen Ziel, Norm und Prozess. Gesellschaftstheoretische und politische Probleme des Begriffs „Entwicklung“. In: Gerlach, Olaf et al. (Hg.): Peripherie und globalisierter Kapitalismus. Frankfurt/M.: Brandes & Apsel, 51-76.
Quijano, Aníbal (2016): Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika. Wien/Berlin: Turia & Kant.
Rostow, Walt Whitman (1960/2008): Die fünf Wachstumsstadien – eine Zusammenfassung. In: Fischer, Karin et al. (Hg.): Klassiker der Entwicklungstheorie. Wien: Mandelbaum, 39-52.
Schmidt, Lukas/Schröder, Sabine (Hg. 2016): Entwicklungstheorien. Klassiker, Kritik und Alternativen. Wien: Mandelbaum.
Seers, Dudley (1974): Was heißt Entwicklung? In: Senghaas, Dieter (Hg.): Peripherer Kapitalismus. Suhrkamp: Frankfurt am Main, 39-67.
Wallerstein, Immanuel (2019): Welt-System-Analyse: Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.
Ziai, Aram (2010): Die Peripherie der Sozialwissenschaften. In: Ataç, Ilker et al. (Hg.): Politik und Peripherie. Wien: Mandelbaum, 24-38.

Die vollständige Literatur wird zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Alle Grundlagentexte werde im Moodle zur Verfügung stehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

GM3

Letzte Änderung: Mo 11.03.2024 19:46