Universität Wien

250069 KO Konversatorium: Materialien zu Philosophie der Mathematik und Wissenschaftstheorie 1 (2009W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum
Mittwoch 14.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum
Mittwoch 21.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum
Mittwoch 28.10. 08:30 - 10:00 Seminarraum
Mittwoch 04.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum
Mittwoch 11.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum
Mittwoch 18.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum
Mittwoch 25.11. 08:30 - 10:00 Seminarraum
Mittwoch 02.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum
Mittwoch 09.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum
Mittwoch 16.12. 08:30 - 10:00 Seminarraum
Mittwoch 13.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum
Mittwoch 20.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum
Mittwoch 27.01. 08:30 - 10:00 Seminarraum

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Besprechung der unten angeführten Werke von Thomas S. Kuhn und Imre Lakatos und davon ausgehend weiterer Fragen der Wissenschaftstheorie und der Philosophie der Mathematik

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation eines Abschnitts eines der genannten Bücher im Zweierteam; Teilnahme an den Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sollen anhand der beiden genannten Werke an Grundfragen der Wissenschaftstheorie und der Philosophie der Mathematik herangeführt werden und ihre eigenen im Laufe des Studiums erworbenen Erfahrungen und Meinungen dazu in Beziehung setzen.

Prüfungsstoff

Vorträge der Studierenden, Diskussionen

Literatur

Thomas S. Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 1976.
Imre Lakatos, Beweise und Widerlegungen - Die Logik mathematischer Entdeckungen, Vieweg, Braunschweig, 1979

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MIK, MIU

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40