Universität Wien

250143 KO Mathematikdidaktisches Kolloquium (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 25 - Mathematik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Beim Mathematikdidaktischen Kolloquium wird es insgesamt 4 Termine geben:

Do 21.03.2024,17:15-18:45 im HS02
Fr 26.04.2024, 17:15-18:45 im HS13
Mi 08.05.2024, 17:15-18:45 im HS02
Mi 15.05.2024, 17:15-18:45 im HS02

Donnerstag 21.03. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Freitag 26.04. 16:45 - 19:00 Hörsaal 13 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Mittwoch 08.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß
Mittwoch 15.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 2 Oskar-Morgenstern-Platz 1 Erdgeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Auch im Sommersemester 2024 findet an unserer Fakultät das fachdidak-tische Kolloquium mit vier Vorträgen über aktuelle Fragen des
Mathematikunterrichts mit anschließender Diskussion statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Diese Veranstaltung richtet sich sowohl an Mathe-matiklehrkräfte, die bereits in der Unterrichtspraxis stehen, als auch an
Studierende des Sekundarstufenlehramts für Mathematik.

1. Donnerstag, 21. März 2024, 17:15 Uhr, HS 02
Prof. Dr. Stephan BERENDONK (U Wuppertal):
Schachbrett, Dominos und Spiele – ein Streifzug durch das Umfeld dreier bekannter mathematischer Problemlöseaufgaben

2. Freitag, 26. April 2024, 17:15 Uhr, HS 13
Prof. Dr. Christina DRÜKE-NOE (PH Weingarten):
Klassenarbeiten im Fach Mathematik prüfen und gestalten

3. Mittwoch, 8. Mai 2024, 17:15 Uhr, HS 02
HS-Prof. Mag. Dr. Karl-Heinz GRAß (PH Steiermark):
Raumvorstellung – eine zentrale Kognition für die Zahlenverarbeitung, das Rechnen und den Aufbau tragfähiger Grundvorstellungen

4. Mittwoch, 15. Mai 2024, 17:15 Uhr, HS 02
HS-Prof. Mag. Dr. Simon PLANGG (PH Salzburg):
Mathematikbezogene Beliefs von Schüler*innen einer HTL – Ergebnisse einer empirischen Studie

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Alle 4 Termine sind für ein positives Zeugnis verpflichtend zu besuchen. Zu einem der vier Vortragsthemen muss eine Seminararbeit verfasst werden (mind. 15 Seiten), in der folgende Inhalte abgedeckt werden:
1) Zusammenfassung des Vortrages
2) Eigene Recherche zu diesem Thema (oder einem dazu eng verwandten)
3) Eigene Reflexion dazu
Abgabetermin: DI 9. Juli 2024, 23:59

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle 4 Termine sind für ein positives Zeugnis verpflichtend zu besuchen. Zu einem der vier Vortragsthemen auf der Moodle-Seite muss eine Seminararbeit verfasst werden (mind. 15 Seiten), in der folgende Inhalte abgedeckt werden:
1) Zusammenfassung des Vortrages
2) Eigene Recherche zu diesem Thema (oder einem dazu eng verwandten)
3) Eigene Reflexion dazu
Abgabetermin: DI 9. Juli 2024, 23:59

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UFMAMA04

Letzte Änderung: Do 21.03.2024 12:06