Universität Wien

265001 VU Facetten d. Naturwissenschaften u. Wechselwirkung mit der Gesellschaft m. sozialwiss. Schwerpunkt (2015W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Sprache der Abhaltung: Deutsch

Die UNIVIS-online-Anmeldung für die Studierenden, die im EC registriert sind, beginnt am Mo 05.10.15 um 19:30 Uhr und endet am Mo 12.10.15 um 23.00 Uhr.

Für alle anderen Studierenden zeitlich parallel dazu Anmeldung per E-Mail unter ec-nwdenken@univie.ac.at; Aufnahme nach Maßgabe des vorhandenen Platzes.

Gast: emer. o. Univ.-Prof. Dr. Walter Kutschera

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Vorbesprechung: Mo 05.10.2015 um 15:30 Uhr im Christian-Doppler-Hörsaal, Boltzmanngasse 5, 3. Stk., 1090 Wien.

Teile der Ring-VO:
Heberle-Bors (Genetik) Mo 07.12. 16:00 -19:30 (mit Pause)
Dawid (Rolle der Mathematik) Mo 14.12. 16:00 - 18:10 (mit Pause)
Dellago (Thermodynamik) Mo14.12. 18:20 - 19:15, Di 15.12. 16:00 - 18:00 (mit Pause)
Aichelburg (Relativitätstheorie, Kosmologie) Di 15.12. 18:15 - 19:15, Mo 11.01. 16:00 -18:45 (mit Pause)
freiwilliges Exkursionsangebot 'Altersbestimmung mit C14-Methode' Mo 18.1. 16:00 - 18:00. Vienna Environmental Research Accelerator, Währinger Straße 17, Hoftrakt.

LV-Teil Wechselwirkungen mit der Gesellschaft mit sozialwissenschaftlichem Schwerpunkt
Ort: Seminarraum STS, NIG (Universitätsstraße 7, 1010 Wien), Stiege II, 6. Stock, C0602
VO-Teil Wechselwirkungen: Di 12.01., 19.01., 26.01. jeweils 16:00 bis 17:45
SE-Teil Wechselwitrkungen: Di 12.01., 19.01., 26.01. jeweils 18:00 bis 19:15


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

VO-Teil Facetten der Naturwissenschaft:
Raum, Zeit, Raumzeit; zwei Denkrevolutionen und methodische Fragen:
Relativitätstheorie; Kosmologie
Genetik: Wo die Information über das Lebendige steckt, wie sie kodiert ist, wie sie wirkt und welche Konsequenzen das hat.
Thermodynamik und Zeitrichtung: Wie man überraschend verlässliche Aussagen über die Eigenschaften von Systemen aus unvorstellbar vielen Teilchen erhält, und was sich aus der statistischen Natur der Beschreibung ergibt.
Optik und moderne Gesellschaft
Gesellschaftliche Umwälzungen, die durch die Naturwissenschaft ausgelöst werden, am Beispiel der Geschichte der Geometrischen Optik.

LV-Teil Wechselwirkungen mit der Gesellschaft mit gesellschaftswissenschaftlichem Schwerpunkt
VO-Teil WEchselwirkungen:.Chronologische Betrachtung der Geschichte der Naturwissenschaften hauptsächlich in der Neuzeit (vom 16. bis zum 20.Jht.) mit speziellem Bezug soziale Interaktionen
SE-Teil Wechselwirkungen: Wie beeinflussen religiöse Überzeugungen von Naturwissenschaftlern ihre Forschung?

Ergänzungsthema zum selbständigen Erarbeiten 'Altersbestimmung mit der Radiokohlenstoffmethode': Unterstützung durch schriftliche Unterlagen und ein Exkursionsangebot (VERA: Vienna Environmental Research Accelerator)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Das EC ist absolviert, sobald die 3 LV (unter Berückischtigung der Wahlmöglichkeiten unter den 5 angebotenen) einzeln absolviert sind.
Für die LV ist ein erfolgreicher Besuch des Seminarteils Bedingung für das Antreten zu einer mündlichen Prüfung über die Vorlesungsteile einschliesslich des Ergänzungsthemas (siehe auch Moodle-Plattform). Ein Prüfer/eine Prüferin prüft dabei über sein/ihr Thema ausführlicher, über die anderen Themen unter Verwendung der 'Fremdfragenliste'.
Im Seminarteil bereitet jeder Studierende eine kurze Darstellung über die religiöse Haltung eines Naturwissenschaftlers vor

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Facetten:
Kenntnisse, Verständnis und Übersicht über Denkweisen und Methoden aus den behandelten naturwissenschaftlichen Gebieten. Stärkung von Methodenkompetenz und überfachlicher Kompetenzen wie z.B. komplexe Sachverhalte zu erfassen, im Sinne analytischen Denkens differenziert zu beurteilen und adäquat verbal beschreiben zu können.

Wechselwirkungen:
VO Einsichten in die Wechselwirkungen zwischen Naturwissenschaft und Gesellschaft.
SE Erlernen des Studiums solcher Interaktionen
in einer Fallstuide

Prüfungsstoff

Zu den Vorlesungsteilen und zum Ergänzungsthema finden Sie Unterlagen auf Moodle

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MaP 3, LA-Ph71 fW

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:41