Universität Wien

267003 SE Bachelorseminar (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 26 - Physik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Nicht alle Termine mit Anwesenheitspflicht.
Details in der ersten Einheit/Vorbesprechung am 7.3.

Donnerstag 07.03. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 14.03. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 21.03. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 11.04. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 18.04. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 25.04. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 02.05. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 16.05. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 23.05. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 13.06. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10
Donnerstag 20.06. 14:15 - 15:45 Schulversuchspraktikum 3; Porzellangasse 4, Zwischengeschoß ZG10

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist für alle teilnehmenden Studierenden, sich auf das Verfassen einer Bachelorarbeit bestmöglich vorzubereiten.
Dazu gehört:
Themenfindung/Zuteilung, Literaturrecherche, Experimentelle Kompetenzen in Unterricht und Hochschullehre, Experimente als Quelle des Physikverständnisses bzw. Nature of Science und Sceintific Literacy, die den Experimenten zugrundeliegende Physik, Messmethodik und Auswertungstechnik, ggf. auch Unterrichtsplanung, Erstellung von Lernmaterialien und Evaluationsinstrumenten, Methoden der quantitativen und qualitativen Sozialforschung; Formale Anforderungen für die Bachelorarbeit.

Einige Themen werden durch den Lehrenden vorgeschlagen, es können auch eigene Themen eingebracht werden. Die Themen werden entweder einen physikdidaktischen Schwerpunkt oder einen fachlichen (experimentellen) haben. Rein fachliche Arbeiten ohne Bezug auf das Physiklernen werden nicht betreut.

Methode der Lehrveranstaltung: Vorträge des Lehrenden und der Studierenden,
Diskussionen, Planung, Durchführung uns Auswertung von Experimenten für unterschiedliche Lernsituationen, Anfertigen von Präsentationen und Handouts sowie Zusatzmaterial (z.B. Datenerhebungen, Datenauswertungen, statistische Analysen und Interpretationen, Unterrichtskonzepte, Anleitungstexte, Evaluationsinstrumente, Fotos, Videos,...)
Die Studierenden erfahren individuelle Unterstützung bei ihrer eigenständigen Erarbeitung der Themen.

HINWEIS:
Die Studierenden können parallel zu bzw. im Anschluss an die Lehrveranstaltung eine Bachelorarbeit zum bearbeiteten Thema verfassen. Erfolgt die Abgabe bis 7. Juli 2024, so ist Unterstützung und Rückmeldung zum Schreiben der Arbeit bis 21.7. möglich. Späteste und endgültige Abgabe: 31.Juli 2024.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Kurzvorträge bzw. schriftliche Ausarbeitung gestellter Aufgaben

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

grundsätzliche Anwesenheitspflicht (Abwesenheit aufgrund triftiger Gründe kann entschuldigt werden), zwei Kurzvorträge, wobei zumindest 50 % der erreichbaren Punkte zu erlangen sind.

Prüfungsstoff

wird in der LV bekannt gegeben.

Literatur

wird in der LV bekannt gegeben.

Gruppe 2

max. 8 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 01.03. 15:45 - 17:15 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 08.03. 15:45 - 17:15 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 15.03. 15:45 - 17:15 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 22.03. 15:45 - 17:15 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 12.04. 15:45 - 17:15 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 19.04. 15:45 - 17:15 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 26.04. 15:45 - 17:15 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 03.05. 15:45 - 17:15 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 10.05. 15:45 - 17:15 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 17.05. 15:45 - 17:15 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 24.05. 15:45 - 17:15 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 31.05. 15:45 - 17:15 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 14.06. 15:45 - 17:15 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien
Freitag 21.06. 15:45 - 17:15 Kleiner Seminarraum, Zi.3510, Boltzmanngasse 5, 5. Stk., 1090 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Seminar soll das Verfassen einer Bachelorarbeit mit den Schwerpunkten Experimentalphysik oder theoretische Physik begleiten. (Für fachdidaktische Arbeiten wird parallel ein anderes Seminar angeboten.)
Daher sind die Inhalte durch Themenfindung, Literaturrecherche, experimentelle Kompetenzen (Messmethodik und Auswertungstechnik), mathematische Kompetenzen (z.B.: numerisches Lösen von Differentialgleichungen) gegeben.
Methode der Lehrveranstaltung
Vorträge der Lehrenden und der Studierenden, Diskussionen, Durchführung von Experimenten, Auswertung von experimentellen Daten sowie statistische Analysen.
Die Studierenden erfahren individuelle Unterstützung bei ihrer eigenständigen Erarbeitung der Themen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilt wird die Anwesenheit (mindestens 80% der Termine), ein Portfolio an erstellten Seminarunterlagen sowie zwei Vorträge (Projektvorhaben und Projektergebnisse) zu je gleichen Teilen.
Durch das Verfassen der Bachelorarbeit wird das Seminar um 5 ECTS-Punkte aufgewertet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe oben

Prüfungsstoff

Entsprechend dem gewählten Thema.

Literatur

Entsprechend dem gewählten Thema.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF PHYS 17

Letzte Änderung: Fr 19.04.2024 11:46