Universität Wien

270006 VO Analytische Chemie II (2022W)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 27 - Chemie
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG! Montags findet die VO von 8:15-9:00 Uhr im Hörsaal 2 statt

Montag 03.10. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag 04.10. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch 05.10. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag 10.10. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag 11.10. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch 12.10. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag 17.10. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag 18.10. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch 19.10. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag 24.10. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag 25.10. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag 31.10. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag 07.11. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag 08.11. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch 09.11. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag 14.11. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag 15.11. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch 16.11. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag 21.11. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag 22.11. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch 23.11. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag 28.11. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag 29.11. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch 30.11. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag 05.12. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag 06.12. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch 07.12. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch 07.12. 14:00 - 17:30 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag 12.12. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag 13.12. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch 14.12. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag 09.01. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag 10.01. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch 11.01. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag 16.01. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag 17.01. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch 18.01. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag 23.01. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag 24.01. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Mittwoch 25.01. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Montag 30.01. 08:15 - 09:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Dienstag 31.01. 11:15 - 12:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Spektrometrie: zweidimensionale Information, Lambert-Beer Gesetz, Lampe, Monochromator, Detektor, Streulicht und Lampeninstabilitäten, Vermessen trüber Lösungen, Automatisierung von Titrationen, Lichtleiter - evaneszierendes Feld, Kopplung mit Fließinjektion, Nachweise: Ammoniak, Borat, Nitrat, Silikat, Phophat etc.
Atomabsorptionsspektroskopie: AAS - Graphitrohr, Flamme, Zeeman-Effekt, Atomisierung, Modifier - Matrixeffekte; Atomemissionsspektroskopie - ICP - AES, Plasmaeigenschaften, dynamischer Bereich, Probenvorbereitung; Anwendungen im Umweltbereich - Vergleich mit ICP-MS
Fluoreszenzmethoden: Empfindlichkeit, zweidimensionale Techniken, Lösch-Mechanismen, O2 - Detektion, polycyclische Aromaten, Altöle.
Photoakustik: Grundprinzipien, Tiefenprofile, medizinische Anwendungen,
FT-IR Grundprinzipien: NIR und MIR, Kopplungen, Gasphasendetektion und Multireflexionsspektroskopie, Untersuchungen zur Adsorption bzw. Katalyseforschung, NIR zur Müllsortierung - Mustererkennung
Grenzflächenspektroskopie: Photoelektronenspektroskopie, XPS - UPS, ESCA, Augerspektroskopie
Röntgenfluoreszenz (RFA): Multielementanalyse - chemische Effekte
RFA - Matrixeffekte, Anwendungen - Stahlindustrie, Echtheit von Kunstwerken
Lernbehelfe: Kurzskriptum

Grundlagen der Chromatographie und Elektrophorese, Theorie, instrumentelle Ausführung und Praxis der wichtigsten Hochleistungs-Trennmethoden: Gaschromatographie, Flüssigchromatographie (inkl. size exclusion, Affinität, und Chromatographie ionogener Verbindungen), Elektrophorese in Kapillaren. Einführung in die Theorie der Chromatographie und Elektrophorese: Selektivität und Effizienz. Aufbau von gas- und flüssig-chromatographischen Systemen: Probeneinlass, Säulen, Detektoren. Problemlösung mit GC, planarer Chromatographie und HPLC . Moderne Kapillar-Elektrophorese.
Vorkenntnisse: sollte nach "Analytische Chemie I", "Physik I" und "Physikalische Chemie I" absolviert werden
Lernbehelfe: Ausgabe von Vorlesungsteilen

Massenspektrometrie (MS) als analytisches Werkzeug; Instrumentierung: (Ionisation, Massenanalysatoren, Detektoren, Vakuumsysteme); chemische Strukturinformation und Fragmentierungspfade; Datenanalyse; typische Anwendungsgebiete: MS in Kombination mit Trennsystemen (GC-MS, HPLC-MS), MS in der Bioanalytik und Proteomforschung.

Vorkenntnisse: sollte nach "Analytische Chemie I", "Physik I" und "Physikalische Chemie I" absolviert werden

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung findet in Präsenz statt!

Um positiv abschließen zu können, muss die Hälfte der Gesamtpunktezahl erreicht werden (36 Punkte von 72). Jeder Vortragende erstellt einen Teilprüfungsbogen zu je 24 Punkten. In jedem dieser drei Teile müssen mindestens 10 Punkte erreicht werden, um insgesamt positiv abzuschließen.
Die Notenskala ist:
63,0-72,0 Punkte --> sehr gut
54,0-62,5 Punkte --> gut
45,0-53,5 Punkte --> befriedigend
36,0-44,5 Punkte --> genügend
00,0-35,5 Punkte --> nicht genügend

Die Punktezahl der einzelnen Aufgaben variiert, ist aber auf dem Prüfungsbogen verzeichnet.

Erlaubte Hilfsmittel (schriftliche online-Prüfung): Folien der Vorlesung, Lehrbücher, eigene Mitschrift zur Vorlesung.
ACHTUNG: Erlaubte Hilfsmittel bei Präsenzprüfung: nicht programmierbarer Taschenrechner, keinerlei Unterlagen (keine open-book Prüfung in Präsenz)

An- und Abmeldung: Die An- und Abmeldung zur Prüfung erfolgt über u:space. Nur korrekt angemeldete Studierende dürfen an der Prüfung teilnehmen. Studierende, die sich nicht korrekt angemeldet haben, werden von der Prüfung abgemeldet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theoretische Grundlagen und Anwendungen spektrometrischer Methoden

Vermittlung der Grundlagen der Hochleistungs-Trennmethoden, besonders der Chromatographie und Elektrophorese.

Diskussion der Grundlagen der Massenspektrometrie, sowohl der physikalischen Grundlagen der Messung (Ionisation, Massenanalyse) als auch der aus den Spektren zu gewinnenden chemischen Information.

Prüfungsstoff

Durch PowerPoint-Folien unterstützter Vortrag.

Literatur

M. Otto, "Analytische Chemie", VCH Weinheim; R. Kellner et al (eds.), "Analytical Chemistry", FECS Curriculum, Wiley - VCH
B. H. Budzikiewicz, "Massenspektrometrie, Eine Einführung", VCH Verlagsges.
F. Lottspeich: "Bioanalytik"


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA CH 12a, LMC A1, UF MA CH 02a

Letzte Änderung: Di 31.10.2023 11:08