Universität Wien

270038 PR Digitales Forschungspraktikum Instrumentelle Analytik (2024S)

3.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: Freitag, 01. 03. 2024, 11:00, online. Anwesenheitspflicht!
Die weiteren Praktikumstage werden in der Vorbesprechung gemeinsam fixiert, werden aber voraussichtlich irgendwann zwischen 21. 05. 2024 und 21. 06. 2024 stattfinden.

Dienstag 21.05. 09:00 - 16:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
Mittwoch 22.05. 13:30 - 17:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Donnerstag 23.05. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Montag 27.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 10.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
Dienstag 11.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
Mittwoch 12.06. 10:00 - 14:00 Seminarraum 4 Institut Physikalische Chemie HP Währinger Straße 42
Donnerstag 13.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Freitag 14.06. 15:00 - 17:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel:
Die Studierenden lernen, selbstständig analytisch-chemische Fragestellungen zu bearbeiten, von der Versuchsplanung bis zur Erstellung von Berichten. Sie erhalten Kenntnisse über den Umgang mit Massenspektrometern, vom Aufsetzen einer Messung bis hin zur Auswertung der Daten.

Inhalte:
Da moderne analytisch-chemische Forschung oft zu einem wesentlichen Bestandteil an Computern stattfindet, von der Bedienung der Geräte-Software über Methodenerstellung bis hin zum Handling der erhaltenen Daten (Ausnahme: Probenvorbereitung), konzentriert sich auch dieses Praktikum auf die digitalen Aspekte des analytischen Prozesses.
Schwerpunkte sind:
• Problemstellung mit Bezug auf aktuelle Forschungsthemen aus dem Bereich analytische Chemie
• Recherche, Erarbeitung und Präsentation möglicher Lösungswege
• Aufsetzen und Durchführung der Analysen
• Datenauswertung und -evaluierung
• Präsentation der Erkenntnisse

Methode:
Die Lehrveranstaltung besteht aus gemeinsamen Theorie- und Praxis-Einheiten, ergänzt durch selbstständiges Arbeiten der Studierenden.
In den Theorie-Einheiten werden die erforderlichen Kenntnisse durch Vorträge und Demonstrationen vermittelt.
Für den praktischen Teil werden verschiedene moderne digitale Möglichkeiten herangezogen, wie zum Beispiel Videos, Simulatoren, Remote-Steuerung eines Massenspektrometers oder auch augmented reality.
Zudem werden die Studierenden selbstständig oder in Teams arbeiten, zum Beispiel zur Literaturrecherche oder Daten-Evaluierung.
Den Abschluss bilden Präsentationen der Studierenden.
Diskussionen mit den Studierenden sind ein wesentlicher Bestandteil des gesamten Praktikums.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Art der Leistungskontrolle:
• Mitarbeit/praktische Arbeit (prüfungsimmanente LV)
• Fristgerechte Abgabe von Recherche-Ergebnissen (z.B. Literatursuchen) und Berechnungen
• Abschlusspräsentation

Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Abschlussgespräch einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Erlaubte Hilfsmittel:
• Praktischer Teil: Laptop/Tablet/Smartphone, Taschenrechner, Periodensystem
• Abschlussgespräch: Taschenrechner, Periodensystem

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
• Die Anwesenheit bei der Vorbesprechung und der Abschlussveranstaltung ist verpflichtend.
• Die Anwesenheit im praktischen Teil muss zu mindestens 80% erfüllt sein.
• Verhinderung an der Teilnahme, auch von einzelnen Teilen des Praktikums, ist ausnahmslos im Vorhinein der Lehrveranstaltungs-Leitung mitzuteilen.
• Abgaben zur Literaturrecherche und Datenauswertung müssen rechtzeitig erfolgen.
• Die Ergebnisse müssen bei der Abschlussveranstaltung präsentiert werden.
• Jede Teilleistung muss zum Abschluss der Lehrveranstaltung erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
• Aktive Mitarbeit
• Qualität der praktischen Arbeit, inklusive verantwortungsvoller Umgang mit den Proben, Messinstrumenten und Ressourcen.
• Qualität der Ergebnisse der Literatur- und ggf. Methoden-Recherche
• Qualität der Datenauswertung
• Qualität der Präsentation

Prüfungsstoff

• Die Präsentationen der Theorie-Teile
• Der Inhalt der praktischen Einheiten & Diskussionen
• Die von den Betreuer*innen zur Verfügung gestellten oder empfohlenen Unterlagen

Literatur

Wird bei Bedarf während der Lehrveranstaltung besprochen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AN-1, AN-2, BC-1, CH-SAS-05, CH-SAS-06, CH-SAS-07, CH-SAS-08, LMC C1, BC-CHE II-1, CHE -1

Letzte Änderung: Mi 29.05.2024 13:06