Universität Wien

270050 UE Chemie und Umwelt (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 10 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag, 04.03.2024:, 17:00 Uhr: Vorbesprechung. Anwesenheitspflicht, da Themenvergabe.

Montag 04.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 11.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 18.03. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 08.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 15.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 22.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 29.04. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 06.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 13.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 27.05. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 10.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 17.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 24.06. 17:00 - 19:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diskussion der chemischen Aspekte von Umweltproblemen in ihrem interdisziplinären Zusammenhang. Beiträge der Chemie zur Lösung lokaler und globaler Umweltprobleme. Nachhaltigkeit in der Chemie.

Themenvorschläge:
- IPCC Climate Change Report 2023
- Geoengineering
- Drohende Wasserknappheit / Meerwasserentsalzung
- Endokrin wirksame Verbindungen (z.B. Bisphenol A) in der Umwelt
- Diskussion über das Anthropozän
- Erhaltung der Biodiversität
- Plastikmüll in der Umwelt
- Welternährungssituation
- Recycling von Elektroschott
- Ökosysteme schützen unser Klima
- Arsen im Trinkwasser
- Grüne Chemie

Präsentationen können auf Deutsch oder Englisch gehalten werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation, aktive Beteiligung an der Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: Erreichung 50% der maximalen Punkteanzahl (zusammengesetzt aus Präsentation, Mitarbeit)

Prüfungsstoff

Literatur

Präsentationen während des Seminars, Diskussionen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AC-3, CH-CBS-02, Design

Letzte Änderung: Mo 04.03.2024 16:46