Universität Wien

270085 VO NMR-Spektroskopie von dynamischen Phänomenen (2024S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 27 - Chemie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mi. - 17. 4. 2024 - 14:00-15:30 Uhr - Seminarraum 3
Di. - 23. 4. 2024 - 13:15-14:45 Uhr - Seminarraum 3
Mi. - 24. 4. 2024 - 14:00-15:30 Uhr - Seminarraum 3
Di. - 30. 4. 2024 - 14:00-15:30 Uhr - Seminarraum 3
Di. - 7. 5. 2024 - 14:00-15:30 Uhr - Seminarraum 3
Mi. - 8. 5. 2024 - 16:00-17:30 Uhr - Seminarraum 3
Di. - 14. 5. 2024 - 14:00-15:30 Uhr - Seminarraum 3
Mi. - 15. 5. 2023 - 14:00-15:30 Uhr - Seminarraum 3

Termine für mündliche Prüfungen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung abgesprochen, bzw. können persönlich mit dem LV-Leiter gemacht werden.

Mittwoch 17.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Dienstag 23.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch 24.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Dienstag 30.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Dienstag 07.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch 08.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Dienstag 14.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Mittwoch 15.05. 14:00 - 15:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Als Sprache ist Deutsch angegeben. Studierende, die kein Deutsch sprechen, können gern teilnehmen. Wir werden eine Lösung finden, dies dann zweisprachig zu gestalten.

Ziele:
Die Studierenden sollen lernen, die Auswirkungen von Molekülbewegungen gelöster organischer Moleküle in 1D- und 2D-NMR-Spektren zu erkennen und daraus Informationen zu den Bewegungsphänomenen abzuleiten.

Inhalte:
Konformationsermittlung und Bestimmung von Konformationsübergängen; Messung molekularer Diffusionseigenschaften; Untersuchung von Komplexbildung und Bindungs-Dissoziations-Gleichgewichten; Analyse von Protein Ligand Wechselwirkungen; In situ Betrachtung von Reaktionen und Reaktionskinetiken; Online Untersuchung von Reaktionsmechanismen. Die jeweils angewendeten Messmethoden werden anhand konkreter Beispiele aus Organischer Chemie und Biochemie vorgestellt. Dabei wird insbesondere das Verhalten von niedermolekularen Substanzen, Proteinen und Sacchariden beschrieben.

Methode:
„Klassische“ Vorlesung unter Einbindung der Studierenden. Diskussion zu ausgewählten Fragen. Visualisierungen werden mittels PowerPoint Präsentation durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung zu den in der Lehrveranstaltung behandelten Themengebieten. Prüfungsdauer ca. 30 min. Keine Hilfsmittel zugelassen.
Termine für Prüfungen werden im Rahmen der Lehrveranstaltung abgesprochen, bzw. können persönlich mit dem LV-Leiter gemacht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
Mindestens die Hälfte der in der Prüfung abgefragten Themengebiete muss sinnvoll unter Einbindung der in der Lehrveranstaltung erlernten Methoden, Zusammenhänge und Fachausdrücke besprochen werden können.

Bewertungsmaßstab:
Sehr Gut -- Sehr gute Leistung unter Kenntnis (fast) aller Methoden, Zusammenhänge und Fachausdrücke
Gut -- Gewisse Unsicherheiten im Umgang mit den in der Lehrveranstaltung behandelten Themengebieten
Befriedigend -- Mittelmäßige Prüfungsleistung
Genügend -- Erhebliche Defizite, aber gerade noch akzeptabler Umgang mit dem Thema. Siehe „Mindestanforderung“
Nicht Genügend -- nicht mehr akzeptabler Umgang den in der Lehrveranstaltung behandelten Themengebieten

Prüfungsstoff

Inhalte der Vorlesung. Unterlagen (PowerPoint Präsentation) werden via Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur

Unterlagen werden via Moodle zur Verfügung gestellt.
Es gibt kein einzelnes Buch zu dem Thema, auf das in der Lehrveranstaltung direkt bezug genommen wird. Vielmehr wird bei den jeweils besprochenen Themengebieten auf aktuelle und "klassische" Literatur zu den jeweiligen Themen hingewiesen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

OC-5, CH-SAS-02

Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 18:06