Universität Wien

270140 PR Physikalisch-chemisches Praktikum (2019S)

Laboratory practice in physical chemistry

10.00 ECTS (10.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Menner , Moodle
2 Menner , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Kurs A (= Gruppe 1): Montag, 04.03.2019 bis Freitag, 12.04.2019
Für dieses Semester sind zwei Kurse mit beschränkte Teilnehmerzahl geplant.
max. 70 Teilnehmer*innen, max. 30 Teilnehmer*innen in Kurs A

Gemeinsame Vorbesprechung (verpflichtend) für beide Kurse am Freitag 01.03.2019, pünktlich 17:00, HS 2. Bei Abwesenheit wird der Praktikumsplatz an die nächste anwesende Person von der Warteliste vergeben.

Freitag 01.03. 17:00 - 18:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42 (Vorbesprechung)
Montag 04.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Dienstag 05.03. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Donnerstag 21.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Freitag 22.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Dienstag 26.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Donnerstag 28.03. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag 04.04. 13:00 - 16:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 08.04. 13:00 - 16:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Mittwoch 10.04. 13:00 - 18:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es besteht Anwesenheitspflicht.
Bewertung der Beispiele: Praktische Fähigkeiten, Genauigkeit des Ergebnisses und Qualität des Protokolls
Seminarvorträge: Qualität des Vortrages und Time Management
Abschlussgespräch: mündlich

Gruppe 2

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Kurs B (= Gruppe 1): Freitag, 03.05.2019 bis Freitag, 21.06.2019
Für dieses Semester sind zwei Kurse mit beschränkte Teilnehmerzahl geplant.
max. 70 Teilnehmer*innen, max. 40 Teilnehmer*innen pro Kurs B

Gemeinsame Vorbesprechung (verpflichtend) für beide Kurse am Freitag 01.03.2019, pünktlich 17:00, HS 2. Bei Abwesenheit wird der Praktikumsplatz an die nächste anwesende Person von der Warteliste vergeben.

Freitag 01.03. 17:00 - 18:00 Joseph-Loschmidt-Hörsaal Chemie EG Währinger Straße 42
Freitag 03.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Montag 06.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Freitag 17.05. 13:00 - 18:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Freitag 24.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Dienstag 28.05. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Freitag 07.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Freitag 14.06. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Montag 17.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock
Dienstag 18.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertung der Beispiele: Praktische Fähigkeiten, Genauigkeit des Ergebnisses und Qualität des Protokolls
Seminarvorträge: Qualität des Vortrages und Time Management
Abschlussgespräch: mündlich
Es besteht Anwesenheitspflicht

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Praktikum dient der Vertiefung und praktischen Anwendung der in den Vorlesungen Physikalische Chemie I-III vermittelten theoretischen Grundlagen und der Einführung in die moderne Instrumentation. Dazu werden ausgewählte Versuche zu den Themengebieten Thermodynamik, Oberflächenspannung, Viskosität, Röntgenstrukturanalyse, Elektrochemie, Kinetik und Makromolekulare Chemie durchgeführt. Weiterhin wird die Präsentationstechnik durch die Absolvierung eines Seminarvortrages geschult.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Endnote setzt sich aus der Bewertung der Beispiele (60%), des Seminarvortrages (20%) und des Abschlussgespräches (20%) zusammen. Voraussetzung für den positiven Abschluss des Praktikums ist die positive Bewertung von 12 der 14 Beispiele und des Seminarvortages.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA CH 13b

Letzte Änderung: Di 15.09.2020 00:23