Universität Wien

270204 VO Metalle in der Medizin (2024S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 27 - Chemie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte melden Sie sich über u:space an, damit ich Sie mit Informationen versorgen kann.
Hörsaal 4, jeweils montags von 15:00 bis 17:00 ab 08. April 2024

Montag 08.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 15.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 22.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 29.04. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 06.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 13.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 27.05. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 10.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 17.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42
Montag 24.06. 15:00 - 17:00 Hörsaal 4 Chemie HP Währinger Straße 42

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Metallhaltige Verbindungen spielen in der Medizin eine zunehmende Rolle, nicht nur zur Substitution essentieller Metalle, die dann ihre Aufgaben vorwiegend als aktives Zentrum von Enzymen oder zum Transport kleiner Moleküle erfüllen, sondern auch zur Diagnose und Therapie von Erkrankungen. Die platinhaltigen Therapeutika zum Beispiel gehören heute zu den am meisten angewandten Tumortherapeutika. Jedes zweite in der klinischen Onkologie angewandte Therapieschema enthält eine Platinverbindung. Die chemischen Eigenschaften, Synthesemöglichkeiten und analytische Charakterisierung derartiger Wirkstoffe sowie deren Interaktion mit Biomolekülen bilden daher einen Schwerpunkt dieser Vorlesung. Die Vorlesung soll zu einem besseren Verständnis der zentralen Rolle, die Metalle in der Natur und in der Anwendung als Pharmazeutika haben, führen und den Student*innen Einblicke in ein Feld geben, das auch von Seiten der Industrie eine immer größere Bedeutung erlangt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Abschlussprüfung, ca. 30 min., bei individuell mit LV-Leitung vereinbartem Termin

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für das Erreichen einer positiven Note müssen 50% der Fragen zufriedenstellend beantwortet werden.

Prüfungsstoff

Vorlesungsunterlagen und die in der Lehrveranstaltung durchgenommenen Inhalte.

Literatur

Um die obigen Lernziele zu erreichen, unterstützt folgende Literatur: Lehrbücher der Bioanorganischen Chemie und Koordinationschemie.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

AC-1, BC-2, CHE II-2,BC-CHE II-2, CH-SYN-05

Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 16:06