Universität Wien

280430 SE How to write a scientific paper (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung wird in Deutsch (auf Wunsch in Englisch) abgehalten.

Freitag 01.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Freitag 08.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Freitag 15.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Freitag 22.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Freitag 12.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Freitag 19.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Freitag 26.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Freitag 03.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Freitag 10.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Freitag 17.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Freitag 24.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Freitag 31.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Freitag 14.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Freitag 21.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17
Freitag 28.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 Astronomie Sternwarte, Türkenschanzstraße 17

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Semester werden wir die Rotation von Sternen im gesamten Hertzsprung-Russell Diagramm (HRD) untersuchen. Die stellar Rotation beinflusst ganz entscheidend Prozesse wie die Diffusion, die Konvektion, die Pulsation, und den Massenverlust in Sternen. Die Rotationsgeschwindigkeit von Sternen können wir direkt dort messen, wo sich, zum Beispiel, Flecken an der Sternoberfläche befinden. Der The International Variable Star Index (VSX; https://www.aavso.org/vsx/) beinhaltet zirka 200 000 dieser Objekte. Wir werden uns diese Objekte hernehmen und nach deren astrophysikalischen Parametern in der Literatur suchen. Das wird uns ermöglichen, ein HRD dieser Objekte zu generieren und die Rotation mit diversen statistischen Methoden zu untersuchen. In diesem Seminar werden Sie die Grundlagen der Sternentstehung und Sternentwicklung lernen. Außerdem werden wir uns den Methoden zur Suche von Daten in Archiven widmen. Den Abschluss wird das Schreiben einer wissenschaftlichen Arbeit für die Zeitschrift Astronomy & Astrophysics bilden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Anwesenheit und kurzer Vortrag

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme an mindestens 50% der Termine

Prüfungsstoff

Literatur

The Rotation of Sun and Stars, Edited by Jean-Pierre Rozelot and Coralie Neiner. Lecture Notes in Physics, Vol. 765. Berlin, Springer: 2009, ISBN: 978-3-540-87830-8

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VER; PM-Nawi;

Letzte Änderung: Do 29.02.2024 09:06