Universität Wien

300089 VU Querschnittsthemen des Biologieunterrichts (2023W)

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

11 Termine Montags ab 16:30-20:00
Ort: Lehr-Lern-Labor Universität Wien, UZA II Rotunde, Josef-Holaubek-Platz 2, 1090 Wien

Eingang Nordbergbrücke /Josef-Holaubek-Platz

02.10.2023 Einführung, Scientific and digital Literacy
9.10.2023 Klimabildung
16.10.2023 Neurobiologie
23.10.2023 Sexualkunde
6.11.2023 Evolution I
13.11.2023 Sinnesphysiologie und Studierendenpraxis
20.11.2023 Immunbiologie
27.11.2023 Genetik
04.12.2023 Evolution II und Studierendenpraxis
11.12.2023 Umweltbildung
08.01.2024 Bioethik, Experteninterviews, Evaluation und Reflexion


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem erfolgreichen Unterrichten von Kernthemen des Biologieunterrichts in der Sekundarstufe 2. Der inhaltliche Fokus liegt auf den Themenbereichen: Sinnesphysiologie, Umweltbildung, Sexualkunde, Neurobiologie, Evolution, Genetik, Immunologie, Klimabildung sowie Bioethik.
Ziele der Lehrveranstaltung sind:
- Fachliches Verstehen des jeweiligen Themas, um einen Sachverhalt phänomenorientiert erklären zu können.
- Kennenlernen diverser didaktischer Möglichkeiten die oben genannten Themenbereiche zu vermitteln.
- Biologieunterricht planen, durchführen und reflektieren am Beispiel von ausgewählten Querschnittsthemen im Biologieunterricht.
- Eigene Erfahrungen in Planungs- und Unterrichtssituationen sammeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*) Moodle-Aufgaben
*) Planung einer Erarbeitungsphase (EA) einer Unterrichts-Einheit
*) Durchführung der EA

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Beteiligung an der Lehrveranstaltung. Erfüllung der Anforderungen im Bereich der Leistungskontrolle.
Die Beurteilung erfolgt auf der Grundlage der Bewertung der
*) Moodle-Aufgaben
*) Planung einer Erarbeitungsphase (EA) einer Unterrichts-Einheit
*) Durchführung der EA

Insgesamt 50 Punkte sind zu erreichen. Ab (inkl.) 25 Punkten ist der Kurs positiv absolviert.
Notenschlüssel: >25 =5, 25.5-31 = 4, 31.5-37.5 = 3, 38-43.5= 2, 44-50 = 1

Prüfungsstoff

LV mit immanentem Prüfungscharakter, Beurteilung auf Grundlage der Inhalte der LV.

Literatur

Eschenhagen, D., Kattmann U., Rodi, D. (2006): Fachdidaktik Biologie. 7. Aufl. Aulis, Köln. Gropengießer, H., Kattmann, U. & Krüger, D. (2012): Biologiedidaktik in Übersichten. Aulis, Köln. Spörhase-Eichmann, U., Ruppert, W. (Hrsg.) (2004): Biologie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen Scriptor, Berlin.
Weitzel, H. & Schaal, S. (2012): Biologie unterrichten: planen, durchführen, reflektieren. Cornelsen Scriptor, Berlin.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF MA BU 02

Letzte Änderung: So 01.10.2023 20:48