Universität Wien

300113 UE Transmissionselektronenmikroskopie von Zellen und Geweben - Techniken und Präparation (2023S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurs richtet sich an jene StudentInnen, die im Rahmen ihrer Master-oder PhD Arbeit Transmissionselektronenmikroskopie im EM Labor der Core Facility Cell Imaging und Ultrastrukturforschung (CIUS) durchführen wollen, sowie allgemein interessierte StudentInnen bis zur einer maximalen Teilnehmerzahl von 6 Personen.
Die verpflichtende Sicherheitsunterweisung durch Daniela Gruber findet in Form eines zeitgerecht ausgesendeten Videovortrags statt und wird mit einer Laborbegehung kombiniert, welche u.a. die Möglichkeiten einschließt, Fragen zum Arbeitsschutz zu stellen. (Bitte nehmen Sie außerdem zur Kenntnis, dass im Falle einer Schwangerschaft die Kursteilnahme nicht statthaft ist.)

Es gilt Anwesenheitspflicht. Die Kursteilnahme ist insbesondere für diejenigen StudentInnen verpflichtend, die unser Transmissionsmikroskop und die zugehörigen Präparationsgeräte für weiterführende Arbeiten verwenden wollen.

Bitte seien Sie fair gegenüber ihren MitstudentInnen! Geben Sie mir rechtzeitig bekannt, wenn Sie verhindert sind, damit die nächstgereite StudentIn auf der Warteliste informiert werden kann. Außerdem wichtig: Melden Sie sich von der Warteliste ab, wenn Sie sich inzwischen anderweitig orientiert haben sollten.

Mo. 13.03.2023: 10:00-11:00 Kurze Vorbesprechung für die TeilnehmerInnen des Kurses in Form einer Zoom-Videokonferenz (Link wird zeitgerecht ausgesandt).

Mo 20.03.2023 Computerraum UBB 4.076
09:00 – 10:00
Powerpointvortrag: Der Weg der Proben in das Transmissionelektronenmikroskop
11:00- 12:00
Powerpointvortrag: Erläuterung d. praktischen Aufgabenstellung – TEM Präparation von Nauplien
13:00- 14:00
Powerpoint-Demo: Chemische Fixierung und Dehydrierung
15:00-16:00
Powerpoint- Demo: Einbettung in Kunstharz

Di. 21.03.2023
Praktische Arbeit im EM-Lab des CIUS
09:00- 09:30: Sicherheitsrundgang mit Daniela Gruber
09:30- 16:00: Glasmesser herstellen, Netzchen befilmen, Mikrowellenfixierung u. Kryofixierung und Gefriersubstitution kennenlernen

Mi 22.03.2023
Demo in Vorbereitung der praktischen Arbeit: Trimmen, Schneiden, Kontrastieren und TEM
09:00- 10:00: Demo Trimmen der Proben
10:30- 11:30: Demo Semidünnschneiden am Ultramikrotom für LM
12:30- 13:30: Demo Ultradünnschneiden am Ultramikrotom für TEM
14:00- 15:00: Demo Kontrastierung
15:30- 16:00: Demo Arbeit am TEM

Do. 23.03.2023
Praktische Arbeit im EM-Lab des CIUS
9:30- 16:30: Ultramikrotomie, Kontrastierung, Einweisung am TEM.

Fr. 24.03.2023
Praktische Arbeit im EM-Lab des CIUS
9:30-16:30 Ultramikrotomie, Kontrastieren, TEM

Mo. 27.03.2023
Praktische Arbeit im EM-Lab des CIUS
09:30-16:30: Ultramikrotomie, Kontrastieren, TEM

Di. 28.03.2023
Praktische Arbeit im EM-Lab des CIUS
9:00- 17:00: Kontrastieren, Lichtmikroskopie, TEM

Fr. 31.03.2023
Finale
09:00-14:00: Computerraum 4.076 Vorträge, Endbesprechung

Sofern Corona-Maßnahmen erforderlich werden erfolgen Powerpoint-Vorträge, Demos und die Enbesprechung über Viodeokonferenzen.

Montag 20.03. 08:00 - 16:30 Seminarraum 1.3, Biologie Djerassiplatz 1, 1.005, Ebene 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Transmissionelektronenmikroskopie (TEM) bietet sich für eine Vielzahl von Forschungsaufgaben der Lebenswissenschaften an. Diese Übung dient dazu, sowohl die dafür nötigen Präparationsschritte als auch die Bedienung der Transmissionselektronenmikroskope zu erlernen- mit dem Ziel, befähigt zu werden, zukünftig mit eigenen Proben selbständig zu arbeiten.Folgende Präparationsschritte werden erlernt: Chemische Fixierung (Glutaraldehyd, Paraformaldehyd, OsO4), Entwässerung, Einbettung in Epoxidharz, Dünn-und Ultradünnschneiden am Ultramikrotom, Kontrastierung von Ultradünnschnitten, Evaluierung und Interpretation der Ergebnisse am TEM.Des Weiteren wird ein Ausblick auf fortgeschrittene Methoden der Probenpräparation, basierend auf Kryotechnik gegeben, welche allesamt auf in der Lehrveranstaltung vermittelten praktischen Fähigkeiten aufbauen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jede Teilleistung muss positiv sein:
Moodle-Test Sicherheit im EM-Labor: 25 Punkte
(Test ist Voraussetzung für Kurs-Teilnahme)
Mitarbeit 50 Punkte
Kurzvortrag 25 Punkte

0 - 50 Punkte Note 5
51 - 67 Punkte Note 4
67 - 81 Punkte Note 3
82 - 90 Punkte Note 2
91 - 100 Punkte Note 1

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Theoretischen Grundlagen (Vorlesung). Anwendung der Präparationsgeräte sowie der TEMs (aus dem praktischen Teil). Anwendungsmöglichkeiten in Beispielen. Auswertung, Interpretation und Evaluation der Ergebnisse.

Prüfungsstoff

Auswahl der geeigneten Methoden für die Probenpräparation, Arbeit im Chemielabor, Handhabung der Präparationsgeräte incl. Ultradünnschneiden mit Ultramikrotomen, Bedienung der TEMs, Interpretation und Evaluierung der Ergebnisse.

Literatur

M. A. Hayat (2000). Principles and Techniques of Electron Microscopy- Biological Applications. 4th Edition, Cambridge University Press, isbn: 9780521632874

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M-WZB, MZO 2, MZO4, MEC-9, MBO 7, MZO2

Letzte Änderung: Mo 20.03.2023 08:28