Universität Wien

300219 VO Theorie der biologischen Fachdidaktik (2024S)

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 30 - Biologie

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine

Dienstag, 16:00 (s.t.) - 18:00 Uhr
Die Vorlesung findet teilgeblockt online via Zoom statt.

Start der Vorlesung: Dienstag, 9. April 2024

Termine:
VL1: Einführung in die Biologiedidaktische Forschung 9.4.24
VL2: Schüler*innenvorstellungen & Theorien des Conceptual Change 23.4.2024
VL3: Theorien zur Biologiedidaktischen Interessensforschung 7.5.2023
VL4: Theorien der Erkenntnisgewinnung als wissenschaftliches Problemlösen im Biologieunterricht 14.5.2024
VL5: Theorien zur Umweltbildung/Bildung für Nachhaltige Entwicklung 28.5.2024
VL6: Theorien zur Entwicklung und Förderung moralischer Urteilsfähigkeit im Biologieunterricht 11.6.2024
VL7: Theorien zum formalen und non-formalen Biologielernen 18.6.2024

1. Prüfungstermine: Donnerstag, 27. Juni 2024 // 15:00 - 16:30 Uhr


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Vorlesung macht Sie mit den einschlägigen Theorien der biologiedidaktischen Forschung bekannt, u. a. mit:
-Theorien zum erfolgreichen Lehren und Lernen im Biologieunterricht (z. B. Schülervorstellungen, Interessen usw.)
- Theorien zum Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung im Biologieunterricht
- Theorien zur Umsetzung von Lernprozessen in Naturkundemuseen und anderen außerschulischen Lernorten
- Theorien zur Bewertungskompetenz im Biologieunterricht
- Theorien zu Einstellungen und Werten im Kontext des Umweltbewusstseins
u. a.

Zudem werden zu den jeweiligen Theorien ausgewählte Ergebnisse aus biologiedidaktischen Forschungsprojekten vorgestellt.

Die Vorlesung soll Sie einerseits auf mögliche eigene Lehr-Lern Forschung in der Biologiedidaktik vorbereiten (z. B. im Rahmen von Masterarbeiten), andererseits soll Sie Ihnen aus der Forschung abgeleitete evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für einen erfolgreichen und lernwirksamen Biologieunterricht aufzeigen. Diskussion erwünscht!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfungstermine finden in Präsenz statt:
Schriftliche Präsenzprüfung, 60 Minuten, Multiple-Choice (geschlossen, teiloffen und offen) und offenes Antwortformat

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

für eine positive Absolvierung der schriftlichen Prüfung sind mindestens 50% der maximalen Punkteanzahl erforderlich

Prüfungsstoff

Vorlesungsinhalt und Inhalt der Pflichtlektüre (wird über moodle zur Verfügung gestellt)

Literatur

1) Krüger, Dirk (Hrsg.) (2007): Theorien in der biologiedidaktischen Forschung : ein Handbuch für Lehramtsstudenten und Doktoranden, Berlin [u.a.] : Springer.
2) Krüger, Dirk; Parchmann, Ilka; Schecker, Horst (Hrsg.) (2018): Theorien in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer.
3) Krüger, Dirk; Parchmann, Ilka; Schecker, Horst (Hrsg.) (2014): Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Berlin, Heidelberg: Springer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

UF MA BU 02

Letzte Änderung: Do 25.04.2024 12:46