Universität Wien

300601 UE Diversität, Systematik und Ökologie der Algen, Pflanzen und Pilze für Ökologen (2023S)

Lehrveranstaltung in drei Parallelen

5.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 30 - Biologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 90 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurs wird in Präsenz stattfinden. Der einführende Stoff zum praktischen Material ist jedoch jeweils digital IM VORHINEIN! anzuschauen. Die Bearbeitung des praktischen Materials erfolgt vor Ort im Kursraum. Die Gruppeneinteilung wird nach Ende der Anmeldefrist erfolgen: zu diesem Zweck wird es auf Moodle eine Umfrage geben, in der Studierende ihre Gruppenwünsche angeben können; diese Informationen werden dann für die endgültige Zuordnung zu den Gruppen herangezogen werden. Achtung! Keine Vorbesprechung. Kursbeginn ist die erste Einheit!

Montag 06.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 07.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 07.03. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 14.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 14.03. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag 20.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 21.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 21.03. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag 27.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 28.03. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 28.03. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag 17.04. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 18.04. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 18.04. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag 24.04. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 25.04. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 25.04. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 02.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 02.05. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag 08.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 09.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 09.05. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag 15.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 16.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 16.05. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag 22.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 23.05. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 23.05. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag 05.06. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 06.06. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 06.06. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag 12.06. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 13.06. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 13.06. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag 19.06. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 20.06. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 20.06. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Montag 26.06. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 27.06. 09:00 - 13:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG
Dienstag 27.06. 14:00 - 18:00 Übungsraum 2 (Fakultätszentrum für Biodiversität) Rennweg 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Verständnis des Aufbaus der wichtigsten Pflanzen-, Algen-, und Pilzgruppen sowie deren jeweilige Funktion.
Absolventinnen und Absolventen besitzen einen Überblick über Struktur, Diversität und die ökologische Rolle von Algen, Pflanzen und Pilzen (inklusive Flechten). Sie erkennen die wichtigsten Pflanzengruppen der gemäßigten Breiten und können deren makromorphologische Strukturen, evolutive Zusammenhänge und ökologischen Ansprüche definieren. Darüber hinaus beherrschen sie technische Fähigkeiten zur mikro- und makroskopischen Analyse.

Inhalte: Morphologische und anatomische Grundlagen (Grundaufbau, Grundorgane und ihre Modifikationen, Lebensdauer und Lebensformen), Systematik, Taxonomie (Rangstufen); Diversität der mitteleuropäischen Pflanzen, Algen und Pilze (inklusive Flechten) in ihrem ökologischen Kontext (wichtigste Familien, Gattungen, bes. wichtige Arten der bedeutendsten Ökosysteme); Literatur, Analyse und Diagnose.

Methode: Einführungsvorträge, Exkursionen, praktisches Arbeiten mit Licht- und Stereomikroskop, selbständiges Präparieren und Mikroskopieren, sowie Dokumentation und Interpretation der untersuchten Organismen bzw. deren Strukturen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) laufende Mitarbeit (Zwischentests, Zeichnungen) 50%
(2) schriftlicher Endtest 50%

Ad (1) In jeder Kurseinheit wird die Mitarbeit entweder durch einen schriftlichen Zwischentest oder durch Absammeln von Zeichnungen geprüft. Alle 13 Zwischenbeurteilungen werden mit jeweils bis zu 5 Punkten bewertet. Drei dieser Beurteilungen sind Streichergebnisse (durch Abwesenheit oder geringe Punktezahl), sodass für diese Zwischenbeurteilungen insgesamt 50 Punkte erreicht werden können. (10 x 5 = 50 % der max. erreichbaren Gesamtpunktezahl).

Ad (2) Abschlussbeurteilung mit praktischer Bearbeitung des/der vorgelegten Objekte(s) (Präparation, Zeichnen, Erkennen, Text) und schriftlicher Beantwortung theoretischer bzw. praktisch-theoretischer Fragen. Dauer ca. 2 Stunden. Max. erreichbare Punktezahl 50 = 50 % der max. erreichbaren Gesamtpunktezahl.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung sind mindestens 51 (von maximal 100 erreichbaren) Punkten notwendig.
Notenschlüssel:
0-50,9 = 5
51-62,9 = 4
63-75,9 = 3
76-88,9 = 2
89-100 = 1

Prüfungsstoff

Die Folien bzw. die Mitschrift der einführenden Vorträge. Stoff des Skriptums und bestimmte Kapitel aus der empfohlenen Literatur, die als e-book über den u:account zugänglich ist. Unterlagen im Moodle.

Literatur

Stützel, T., 2015: Botanische Bestimmungsübungen. 3. Auflage. Stuttgart: E. Ulmer. (UTB). (Zur 2. Auflage ist ein Online-Zugang möglich: https://ubdata.univie.ac.at/AC11923425)
Braune, W., Leman, A., Taubert, H., 2009: Pflanzenanatomisches Praktikum 2. - Heidelberg: Spektrum, Akad. Verl. - (Spektrum Lehrbuch ) - 4. Aufl., unveränd. Nachdr. , 2009 . - 330 S.
Reißer, W., Dux, F.-M., Möschke, M., Hofmeister, M. 2016. Pflanzenanatomischer Grundkurs. - Berlin & Heidelberg: Springer Spektrum. (Online-Zugang möglich: https://ubdata.univie.ac.at/AC11780567)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAN 6, BZO 11, BPB 8, BOE 3

Letzte Änderung: Fr 07.04.2023 09:49