Universität Wien

322016 VU Selbstmedikation - M10 (2024S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 32 - Pharmazie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung in 2 Schritten:
1. U:Space 322016 ( https://uspace.univie.ac.at/ )
UND
2. Anmeldesystem Pharmazie ( https://spl-pharmazie.univie.ac.at/anmeldesystemPHARMAZIE/ )

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 09.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 16.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 23.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 30.04. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 07.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 14.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 21.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG
Dienstag 28.05. 09:45 - 11:15 UZA2 Hörsaal 5 (Raum 2Z202) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

• Patienten & Krankheiten & Behandlung
• Chronische vs. Akute Erkrankungen
• Grenzen der Selbstmedikation
• Generika
• Compliance
• Allgemeine Aspekte der Patientenberatung
• Art der Beschwerden und deren Bewertung
• Beratungskompetenz
• Patientengespräch
• Kriterien bei der Arzneimittelauswahl
• Selbstmedikation bei Risikopatienten
• Selbstmedikation bei multimorbiden Patienten
• Spezielle AM-Therapie
• Analgetika, Antiphlogistika und Antipyretika (Patientengespräch)
• Erkrankungen des Bewegungsapparates (Patientengespräch)
• Verdauungstrakt (Patientengespräch)
• Antiemetika (Patientengespräch)
• Atemwegserkrankungen (Patientengespräch)
• Adipositas (Patientengespräch)
• Raucherentwöhnungstherapie (Patientengespräch)
• Alimentäre Substitution (Patientengespräch)
• Vitamine & Spurenelemente (Patientengespräch)
Ziele der Lehrveranstaltung:
Die Studierenden
• kennen häufig gestellte Fragen aus der aktuellen pharmazeutischen Praxis und können adäquate Beratung dazu anbieten.
• können aufgrund ihrer Fachkenntnisse eigene Meinungen hinsichtlich einer Pharmakotherapie vertreten und eigenverantwortlich handeln.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Geblockte Lehrveranstaltung
Bei der VU Selbstmedikation handelt es sich um eine Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung sind Lehrveranstaltungen, in denen Anwesenheitspflicht gilt. Das bedeutet, dass prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen als Ganzes benotet werden und neben der Anwesenheit auch Mitarbeit, Hausübungen und Tests (Abschlussprüfung) zu gleichen Teilen zur Leistungsbeurteilung dienen.
LV- Prüfung, 5-teilige Notenskala

Sobald Sie eine Teilleistung (Hausübung/Test) erbracht haben, ist eine Abmeldung der VU nicht mehr möglich.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kenntnisse über Pharmakologie;

Prüfungsstoff

Online-Skriptum

Literatur

• von Annette Immel-Sehr (2014). Beratung aktiv 2014/2015- Selbstmedikation: Medizinisch-pharmazeutischer Leitfaden für die Kundenberatung in der Apotheke. Govi-Verlag
• Monika Neubeck. (2014) Evidenzbasierte Selbstmedikation: 2015/2016 Taschenbuch. Deutscher Apothekerverlag
• Kirsten Lennecke, Kirsten Hagel, Klaus Przondziono (2012). Selbstmedikation für die Kitteltasche: Leitlinien zur pharmazeutischen Beratung Taschenbuch. Deutscher Apothekerverlag
• von Joachim Framm, Martin Anschütz, Almut Framm, Erika Heydel (2014). Arzneimittelprofile für die Kitteltasche: Wirkstoffbezogene Beratungsempfehlungen für die Pharmazeutische Betreuung. Deutscher Apothekerverlag
• Koda-Kimble, M. (2012). Applied therapeutics. Philadelphia: Wolters Kluwer Health/Lippincott Williams & Wilkins.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA16

Letzte Änderung: Mi 07.02.2024 08:46