Universität Wien

330061 SE Seminar zu Besonderheiten der Ernährung während des Lebenszyklus (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Lehrveranstaltung für Masterstudium
Die Anmeldung zu den Kursen wird über Moodle erfolgen

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG (Vorbesprechung)
Donnerstag 14.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Mittwoch 20.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Mittwoch 24.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Mittwoch 15.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Mittwoch 26.06. 09:45 - 14:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Studierende erkennen, wie gesellschaftsrelevant Themen /Lehrinhalte des Studiums sind.
Studierende entwickeln Kompetenzen für die berufliche Zukunft wie z.B. Verwendung zielgruppenspezifischer Sprache, Kommunikation mit Steakholdern, Nutzung sozialer Medien und Sie sammeln Erfahrungen für Ihre Masterarbeiten
Nach Absolvierung des Kurses sind Studierende in der Lage
• Forschungsfragen zu entwickeln und Hypothesen zu formulieren
• Forschungsmethoden anzuwenden
• ein Pilotprojekt durchzuführen
• Prozesse zu reflektieren

Inhalte
Studierende sollen Erkenntnisse wissenschaftlicher Studien zur Erreichung des Gesundheitsziels 7 in spezifischen Settings empirisch prüfen. Theoretisches Wissen soll zur praktischen Anwendung kommen.

Methoden
Vorkenntnisse sollen mit für das Forschungsprojekt relevanten Forschungsmethoden verknüpft werden. Bedarf/Interesse an der Interdisziplinarität soll erkannt /geweckt werden. Das Arbeiten in Teams soll gefördert und reflektiert werden.

Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen

Gruppe 2

Lehrveranstaltung für Masterstudium
Die Anmeldung zu den Kursen wird über Moodle erfolgen

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 15:00 - 16:30 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG (Vorbesprechung)
Donnerstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Mittwoch 20.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Mittwoch 24.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Mittwoch 15.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 2E562 Ernährungswissenschaften UZA II
Mittwoch 26.06. 09:45 - 14:00 UZA2 Hörsaal 4 (Raum 2Z221) 2.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Studierende erkennen, wie gesellschaftsrelevant Themen /Lehrinhalte des Studiums sind.
Studierende entwickeln Kompetenzen für die berufliche Zukunft wie z.B. Verwendung zielgruppenspezifischer Sprache, Kommunikation mit Steakholdern, Nutzung sozialer Medien und Sie sammeln Erfahrungen für Ihre Masterarbeiten
Nach Absolvierung des Kurses sind Studierende in der Lage
• Forschungsfragen zu entwickeln und Hypothesen zu formulieren
• Forschungsmethoden anzuwenden
• ein Pilotprojekt durchzuführen
• Prozesse zu reflektieren

Inhalte
Studierende sollen Erkenntnisse wissenschaftlicher Studien zur Erreichung des Gesundheitsziels 7 in spezifischen Settings empirisch prüfen. Theoretisches Wissen soll zur praktischen Anwendung kommen.

Methoden
Vorkenntnisse sollen mit für das Forschungsprojekt relevanten Forschungsmethoden verknüpft werden. Bedarf/Interesse an der Interdisziplinarität soll erkannt /geweckt werden. Das Arbeiten in Teams soll gefördert und reflektiert werden.

Gruppenarbeiten, Präsentationen und Diskussionen

Information

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Gruppenarbeit (Handout, Präsentation), aktive Teilnahme, Pretest, schriftliche Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Gruppenarbeit (Handouts, Präsentationen): 40%
- Aktive Teilnahmen: 20%
- Pretest: 10%
- Schriftliche Abschlussarbeit: 30%
Bestehensgrenze: 60%

Prüfungsstoff

Gruppenarbeit (Handouts, Präsentationen) + aktive Teilnahmen + Pretest + Schriftliche Abschlussarbeit

Literatur

siehe e-learning Plattform Moodle

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 06.03.2024 19:07