Universität Wien

330089 UE Übungen zur Mikrobiologie (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Die VO Mikrobiologie ist inhaltliche Voraussetzung da die Übungen auf deren Kenntnisse aufbauen.

Platzvergabe erfolgt vorzugsweise an Studierende, welche diese Lehrveranstaltung in ihrem Studium als Pflichtleistung absolvieren müssen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 05.07. 11:15 - 18:00 Praktikumslabor Ernährungswissenschaften 2F254 2.OG UZA II
Montag 08.07. 08:00 - 13:00 Praktikumslabor Ernährungswissenschaften 2F254 2.OG UZA II
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Dienstag 09.07. 08:00 - 13:00 Praktikumslabor Ernährungswissenschaften 2F254 2.OG UZA II
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Mittwoch 10.07. 08:00 - 13:00 Praktikumslabor Ernährungswissenschaften 2F254 2.OG UZA II
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Donnerstag 11.07. 08:00 - 13:00 Praktikumslabor Ernährungswissenschaften 2F254 2.OG UZA II
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II
Freitag 12.07. 08:00 - 13:00 Praktikumslabor Ernährungswissenschaften 2F254 2.OG UZA II
Seminarraum 2E560 Ernährungswissenschaften UZA II

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Allgemeine Verhaltensweisen im mikrobiologischen Labor; Bakteriologisches Labor und Laborausstattung; Reinigung und Sterilisation im Laboratorium; Nährmedien; Prinzipien des sterilen Arbeitens; Einführung in die Mikroskopie und Färbungen; Kultivierung von; Mikroorganismen: Keimzahlbestimmungen; Wasserhygiene; Identifizierung von Mikroorganismen; Biochemische Tests; Betriebs- und Personalhygiene
Einige übliche betriebshygienische Untersuchungen werden in diesem Praktikum durchgeführt und zwar: Bestimmung der Keimzahl von Oberflächen; Bestimmung der Luftkeimzahl; Sedimentationstest; Impaktion-Verfahren; Anlegen eines Antibiogramms; Abklatschverfahren; Antibiogramm; Nicht-kulturelle und indirekte kulturelle Methoden; Gaschromatographie (GC), Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC); Elektrophorese in der Diagnostik; Polymerase chain reaction; (PCR); Impedanzmessung; Direkte Epifluoreszent-Filter-Technik (DEFT); Limulus-Test (LAL);

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Theoretische Abschlussprüfung unter Einbeziehung der permanenten Leistungsbeurteilung
Schriftliche, offene Fragen (70%= 14 Punkte)
Seminararbeit (30%= 6 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung Hygiene und Mikrobiologie
Punktesystem (Insgesamt 20 Punkte)
1-10 p: Nicht genügend
11-12 p: Genügend
13-15 p: Befriedigend
16-18 p: Gut
19-20 p: Sehr gut

Prüfungsstoff

Kombination von theoretischem Unterricht mit praktischen Übungen, Medienunterstützter Vortrag (Powerpoint Präsentationen); Demonstrationen
SEMINARARBEIT

Literatur

Skriptum

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.02.2024 12:27