Universität Wien

340035 UE Diskursanalyse und Textdesign für unterschiedliche Textfunktionen, Textsorten und Medien Ungarisch (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Ungarisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 12.06.2024 15:00 - 18:15 Aula "Internationale Start-Up-Messe"

Donnerstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Donnerstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Donnerstag 11.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Donnerstag 18.04. 11:30 - 13:00 Digital
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Donnerstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Donnerstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Donnerstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 12.06. 15:00 - 18:15 Ort in u:find Details
Donnerstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Donnerstag 20.06. 11:30 - 13:00 Digital
Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Übung werden Texte und Diskurse kritisch betrachtet und bezüglich ihrer Strukturen und Strategien analysiert. Vermittelt werden zudem die Grundlagen von Recherche- und Informationskompetenz. Die Studierenden vertiefen ihre Reflexionsfähigkeit und Ausdrucksdifferenzierung und lernen, ihre diskursiven Entscheidungen zu reflektieren und zu argumentieren.
Projektaufgabe im SS24: Internationale Start-Up-Messe (Simulation am 12.6. 2024)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Mitarbeit (20%), wöchentliche Hausübungen (20%), Zwischentest (20%) und Abschlusstest (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Leistungen während des Semesters.
Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind 60 Punkte (%) erforderlich.
1 (sehr gut) 100-90 Punkte (%)
2 (gut) 89-81 Punkte (%)
3 (befriedigend) 80-71 Punkte (%)
4 (genügend) 70-60 Punkte (%)
5 (nicht genügend) 59-0 Punkte (%)

Prüfungsstoff

Die Leistungsbeurteilung erfolgt auf Basis mehrerer Leistungen während des Semesters (u.a. aktive Mitarbeit, Hausübungen, Zwischen- und Abschlusstest). Details werden auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.

Literatur

Wird auf der Moodle-Plattform bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 20.02.2024 16:07