Universität Wien

340049 SE Masterkolloquium (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 6 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Masterkolloquium zielt darauf ab, Sie in der Eingangsphase Ihrer Masterarbeit zu begleiten:
Frau Prof. Cornelia Zwischenberger betreut zu folgenden Schwerpunkten:
• Translation und Kollaboration: online kollaborative Translation (z.B. Translation Crowdsourcing, online Fantranslation (Fansubbing, Fandubbing, Scanlations, Translation hacking, Wikipedia-Translation usw.) als prototypische Form transkultureller Kommunikation; auch kollaborative Translation in der analogen Welt
• Verwendung des Translationskonzeptes außerhalb der Translationswissenschaft aus transdisziplinärer/ transkultureller Perspektive
• Translation und Emotion
• Translation und Kultur(-wissenschaft) (ins. British Cultural Studies)
• Übersetzung und Transfer von wiss. Texten/Rezeption von Übersetzungen wiss. Texte
• Translationsqualität
• Translation aus soziologischer Perspektive (hier in Verbindung mit Rolle, Normen, Status, Ethik und Ideologie)
Sehr gerne betreut sie auch dolmetschwissenschaftliche Arbeiten:
• Dolmetschwissenschaft: Schwerpunkt Konferenzdolmetschen in Verbindung mit den Themen/ Konzepten der Qualität, Rolle, Normen, Ethik, Status, Ideologie, Kollaboration und Emotionen.
Darüber hinaus gehende Themenwünsche müssten zunächst in einem Gespräch erörtert werden.
Generell wäre es wünschenswert, wenn Sie Frau Prof. Zwischenberger bereits vor dem Besuch des Masterkolloquiums kontaktieren würden, damit Sie Ihr Thema bereits gemeinsam besprechen könnten, oder sie Sie beraten kann, falls Sie bezüglich Ihrer Themenwahl noch unsicher sind.

Methode
mündliche Konzeptpräsentationen, Peer-to-Peer Feedback bzw. Feedbackgabe nach systemischen Ansätzen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündliche Präsentation des Konzeptes (ca. 15 Minuten), schriftliches Konzept (4000 Wörter) und ständige Mitarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

schriftliche Arbeit (60%), mündliche Präsentation (40%); die Mitarbeit in Form von laufenden Arbeitsaufträgen kann die sich aus schriftlicher Arbeit und Präsentation ermittelte Note noch um einen ganzen Grad nach oben bewegen. Voraussetzung für eine positive Gesamtnote ist allerdings, dass zumindest die Teilleistung "schriftliche Arbeit" positiv ist.
Darüber hinaus dürfen Sie maximal zwei Mal unentschuldigt fehlen. Für weitere Fehlstunden bedarf es eines triftigen Grundes bzw. einer Bestätigung oder eines Attests.

Prüfungsstoff

Inhalte und Kompetenzen der LV. Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; bitte sehen Sie dafür die Mindestanforderungen sowie den Beurteilungsmaßstab.

Literatur

Angelelli, Claudia V. & Baer, Brian James (eds.) (2015) Researching Translation and Interpreting. London/New York: Routledge.
Hug, Theo & Poscheschnik, Gerald (2010) Empirisch forschen. Die Planung und Umsetzung von Projekten im Studium. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (UTB 3357).
Pöchhacker, Franz (ed.) (2015) Routledge Encyclopedia of Interpreting Studies. London & New York: Routledge.
Saldanha, Gabriela & O'Brien, Sharon (2013) Research Methodologies in Translation Studies. Abingdon/New York: Routledge.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung sowie auf der Plattform Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 05.02.2024 10:26