Universität Wien

340107 UE Translatorische Methodik Übersetzen Tschechisch (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Tschechisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 20.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 10.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 17.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 17.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 08.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 15.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 22.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 29.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 12.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 19.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Es werden Übersetzungsstrategien vermittelt, mit denen der Studierende selbständig funktionsadäquate Zieltexte erarbeiten kann. Ausgangspunkt sind jeweils fiktive Übersetzungsaufträge auf Grundlage einfacher praxisrelevanter authentischer (manchmal leicht adaptierter) Originaltexte (Steigerung der Schwierigkeit der Texte, verschiedene Textsorten und Inhalte, unterschiedliche Medien).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Endnote ergibt sich aus allen Teilleistungen des Semesters, siehe weiter unten.
KI sowie andere Übersetzungsprogramme dürfen nur dann verwendet werden, wenn es in der Aufgabenstellung ausdrücklich vorgesehen ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Konstruktive Mitarbeit, selbständige Erarbeitung adäquater Problemlösungsstrategien im Rahmen der Arbeit an den Übersetzungen in der Stunde und zu Hause.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung im klassischen Sinne, in die Endnote mit einberechnet werden alle Teilleistungen des Semesters, Mitarbeit, Vorbereitungen zu Hause und zwei oder drei kurze Hausübungen.

Beurteilt wird die aktive Mitarbeit, inclusive einer redlichen Vorbereitung (70% der Endnote) sowie die zu Hause zu verfassenden Übersetzungen von der ersten Fassung angefangen bis hin zum fertigen Text (30%).

Literatur

Als Einstiegslektüre eignet sich:

Kadric, Mira/ Kaindl, Klaus/ Reithofer, Karin: Translatorische Methodik. Wien: Facultas Verlag 2019

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.04.2024 09:06