Universität Wien

340153 VO Text und Kultur 2 Polnisch (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 1000 Teilnehmer*innen
Sprache: Polnisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 20.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 10.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 17.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 08.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 15.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 22.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 29.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 12.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG
Mittwoch 19.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 ZfT Philippovichgasse 11, EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Reflexion von kulturellen Kontexten: aufbauend auf der VO "Text und Kultur 1 Polnisch" analysieren wir u.a. vertiefend die Frage: wie schlagen sich kulturelle Kontexte in (konkreten) Texten nieder und welche Perspektiven und Phänomene beeinflussen ihre Interpretation: in diesem Zusammenhang werden solche Themen wie Kulturtransfer und Geschichtsschreibung im Mittelpunkt stehen.
Vertiefung und Vervollkommnung der Kulturkompetenz, Entwicklung eines bewussten und professionellen Umgangs mit kulturellen Kontexten im Hinblick auf transkulturelles/translatorisches Handeln. Kritische Auseinandersetzung mit kulturellen Phänomenen und der (wissenschaftlichen) Beschreibung dieser Phänomene.
Ausgehend von kultur- und translationswissenschaftlichen Ansätzen werden an unterschiedlichen Textbeispielen aus Literatur, Kunst, Film, Geschichte, Politik und Alltag verschiedene (historische) Ereignisse und Phänomene in ihrem kulturellen Kontext präsentiert, analysiert und diskutiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

schriftliche Prüfung vor Ort, Hilfsmittel sind nicht erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die in der VO und im Selbststudium behandelten Inhalte und ihre Anwendung für die Analyse von (Kon)texten aus der VO. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
Max. 100 Punkte
60-70 Genügend
71-80 Befriedigend
81-90 Gut
91-100 Sehr gut

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff umfasst die in der VO präsentierten Inhalte und die Pflichtlektüre.

Literatur

Basisliteratur:
Janion, M. (2016): Niesamowita Słowiańszczyzna, Kraków: Wydawnictwo Literackie
Janion, M. (2017): Do Europa tak, ale razem z naszymi umarłymi. Kraków: Sic!
Keff, B. (2020): Strażnicy fatum. Warszawa: Wydawnictwo Krytyki Politycznej

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 30.04.2024 14:06