Universität Wien

340178 UE English as a lingua franca: Communication skills for multilingual and multicultural settings (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag 07.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG
Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 9 ZfT Philippovichgasse 11, 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden entwickeln in dieser Lehrveranstaltung ihre eigene Stimme in Englisch als Lingua Franca in der Face-to-face-Kommunikation. Sie entwickeln ein kritisches Bewusstsein für Englisch als „Weltsprache“, die daraus resultierenden linguistischen und soziopolitischen Gegebenheiten und ihre eigene Rolle und ihr Kommunikationsverhalten. Sie entwickeln Kommunikationsstrategien und ein ethisches Bewusstsein für ihre Verantwortung für einen respektvollen und inklusiven kommunikativen Umgang in internationalen und/oder translingualen Kommunikationssituationen. Die Aktivitäten in der Übung umfassen Diskussionen, Präsentationen, Gruppenaktivitäten und Fachlektüre.
Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme in Form von Beiträgen in der Lehrveranstaltung.
Mündliche und schriftliche Leistungen in Gruppen- und Einzelarbeit.
Ein Einsatz von KI für die zu erbringenden Leistungen ist nicht erlaubt. Im Zweifelsfall kann ein notenrelevantes Prüfungsgespräch geführt werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durchgehende, aktive Diskussionsteilnahme in der Lehrveranstaltung und konstante Mitarbeit sind Voraussetzung für eine positive Beurteilung.
Mündliche und schriftliche Leistungen in Gruppen- und Einzelarbeit.
Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.
60-70: Genügend
71-80: Befriedigend
81-90: Gut
91-100: Sehr gut

Prüfungsstoff

In ihren Beiträgen in mündlichen und schriftlichen Leistungen weisen die Studierenden folgende Kompetenzen nach:
Kritische Auseinandersetzung mit den in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalten und der Fachliteratur
Anwendung des erworbenen Wissens und kritisches Bewusstsein für Strategien für inklusive LF -Kommunikation
Kritische Reflexion des eigenen Kommunikationsverhaltens

Literatur

Basislektüre:
Jenkins, Jennifer. 2014. Global Englishes. A resource book for students. 3rd edition. London: Routledge.
Weitere Lektüre wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 05.03.2024 12:07