Universität Wien

340318 UE Funktionale Grammatik und Textstilistik Deutsch (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 34 - Translationswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG
Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 5 ZfT Philippovichgasse 11, 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele: Kommunikationsabsichten in authentischen Texten erarbeiten und in der eigenen Produktion situationsadäquat sprachlich unterschiedlich realisieren; Regularitäten in Texten erkennen und beschreiben können; Regularitäten in der eigenen Produktion anwenden können; Bewusstsein über das Sprachsystem und die Sprachverwendung entwickeln; Freude am Spiel mit der Sprache :)

Inhalte: grammatikalische, syntaktische und lexikalische Mittel zu ihrer Realisierung in authentischen Texten; Textstilistik; Sprachenvergleich

Methodik: Analyse authentischer Texte im Hinblick auf Kommunikationsabsicht, Sprechakte, sprachliche Mittel; Beschäftigung mit relevanten Kapiteln zur gezielten Vertiefung der Grammatikkenntnisse und zur Verbesserung der Ausdrucksfähigkeit; Umformungsübungen; kreatives Schreiben

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (10%)
Bearbeitung der Arbeitsaufträge (10%)
Präsentation (10%)
1. Leistungserhebung (30%)
2. Leistungserhebung (40%)

Bei den Leistungserhebungen sind zweisprachige Wörterbücher erlaubt. Digitale Hilfsmittel dürfen nicht verwendet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: Anwesenheit und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung. Die für die Leistungsbeurteilung relevanten Anforderungen sind zu mindestens 60% zu erfüllen.

Notenschlüssel
1: 91-100 Punkte
2: 81-90 Punkte
3: 71-80 Punkte
4: 60-70 Punkte
5: 0-59 Punkte

Prüfungsstoff

Inhalte und Kompetenzen aus der LVA

Literatur

Karin Hall, Barbara Scheiner: Deutsch Übungsgrammatik für die Oberstufe aktuell. Ismaning: Max Hueber Verlag 2023.

Weitere für die Übung relevanten Materialien sowie Literaturhinweise werden auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 01.02.2024 09:26