Universität Wien

350022 SE BA3I - Bachelorarbeit - Abt. L (2024S)

Fachgruppen: Sportpsychologie

14.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 6 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Das Bachelorseminar findet am 14.03.2024, 11.04.2024, 16.05.2024 und 13.06.2024 um 14:00-15:30 Uhr in dem Labor Sportpsychologie, 1. Stock, USZ II statt.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Koordination und Ansprechperson der LV: Peter Gröpel

Themen Peter GRÖPEL: Psychologische Faktoren im *Sport

*Je nach der ausgewählten Sportart anpassen (z.B. Psychologische Faktoren im Fußball).

Es werden psychologische Faktoren einer gewählten Sportart selbständig recherchiert, und mit Performance Profiling empirisch erfasst und analysiert. Dafür werden Interviews mit erfahrenen Athleten durchgeführt. Die Betreuung der BA Arbeiten findet in Kleingruppen-Setting statt (vier Meetings), die Anwesenheit ist obligatorisch. Termine siehe oben; jeweils 14:00-15:30 vor Ort im Labor Sportpsychologie (USZ II, 1. Stock).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bakkalaureatsarbeit

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

GRÖPEL: Aktive Mitarbeit (20%), Exposé bis Ende Mai (31%) und Verfassen einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (49%) nach den am Institut gültigen Richtlinien. Ein Template wird zur Verfügung gestellt. Die BA Arbeit soll in deutscher oder englischer Sprache abgefasst werden.

Prüfungsstoff

Exposé und Bachelorarbeit müssen bis zu den Deadlines abgegeben werden; die Qualität der Bachelorarbeit muss wissenschaftlichen Kriterien entsprechen.

Literatur

GRÖPEL:
Butler, R. J., & Hardy, L. (1992). The performance profile: Theory and application. The Sport Psychologist, 6(3), 253-264.
Weston, N., Greenlees, I., & Thelwell, R. (2012). A review of Butler and Hardy's (1992) performance profiling procedure within sport. International Review of Sport and Exercise Psychology, 6(1), 1-21.

Diese Grundliteratur wird in der Veranstaltung zur Verfügung gestellt. Es wird aber erwartet, dass Studierende weitere Literatur recherchieren.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA3I

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:06