Universität Wien

350055 FS MSC.I - Forschungseminar / Wahlseminar (Molecular Exercise Physiology) (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Pflichtlehrveranstaltung für Studierende des European Masters in Public Health & Physical Activity!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine

Termine: Mo, 17.6. (9-12 , 13-16), Di, 18.6. (9-12, 13-16), Mi, 19.6. (13:30-16:30), Do, 20.6. (9-12, 13-16 [Präsentationen]), Fr (9-12 nicht verpflichtendes Tutorial)

Ort: Labor Molekulare Leistungsphysiologie EG, USZ I und Seminarraum in ÖISM, USZ I
Treffpunkt: 1. Termin (Vorraum ÖISM)


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Um die enormen Entwicklungen auf diesem Gebiet verfolgen zu können, ist es wichtig grundlegende molekularbiologische und zellbiologische Techniken wie Western blotting, PCR oder ELISA in ihrer Anwendung in der Sport- und Leistungsphysiologie kennen zu lernen. Dieses Seminar soll hier eine Basis schaffen, die im Rahmen des Forschungspraktikums und/oder einer Masterarbeit praktisch und theoretisch vertieft werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: D.h. kurze schriftliche Zusammenfassung ausgewählter Themen (20%), Beteiligung an den Diskussionen/Referaten (10%), Abschlussarbeit (70%), Anwesenheitspflicht

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

-) Aneignung Basiswissen in Molekularer Leistungsphysiologie
-) Aneignung grundlegender Laborfertigkeiten
-) Fähigkeit zur Kombination von Fragestellungen aus dem sportwissenschaftlichen Bereich und der Molekularen Leistungsphysiologie
-) Es besteht Anwesenheitspflicht (zumindest 75% der Einheiten).
-) Mindestanforderung für die positive Beurteilung sind 50% der Gesamtpunkte.

Notenschlüssel:
Nicht genügend: <50%
Genügend: 50-62,99%
Befriedigend: 63-74,99%
Gut: 75-86,99%
Sehr gut: 87-100%

Prüfungsstoff

Es steht ein Reader mit Basistexten zu den einzelnen Themen zur Verfügung. Die Lektüre dieser Texte ist verpflichtend. In den einzelnen Einheiten werden die Themen durch Gruppenreferate und Diskussion erarbeitet. Zum praktischen Kennenlernen der molekular- und zellbiologischen Techniken wird eine geblockte Einheit im Labor stattfinden.

Literatur

Bachl, N., Löllgen, H., Tschan, H., Wackerhage, H., & Wessner, B. (2018). Molekulare Sport- und Leistungsphysiologie : molekulare, zellbiologische und genetische Aspekte der körperlichen Leistungsfähigkeit. Springer.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MSC.I

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:26