Universität Wien

350076 VU Leichtathletik - Laufen, Springen, Werfen 2 - Abt. G (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Tutorium: Mo 14-15.30 H2, Donnerstag 14.45-16.15 H2 ACHTUNG erst ab Woche 2: 11.03, die letzte Uni Woche entfällt

Freitag 15.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
Freitag 22.03. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
Freitag 12.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
Freitag 19.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
Freitag 26.04. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
Freitag 03.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
Freitag 10.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
Freitag 17.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
Freitag 24.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
Freitag 31.05. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
Freitag 14.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
Freitag 21.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1
Freitag 28.06. 14:00 - 15:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
ZSU - USZ I, Leichtathletik-Anlage 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Planung, Durchführung und Reflexion altersgerechter Spiel- und Übungsformen
Verbesserung der Selbstkompetenz
Basisfertigkeiten leichtathletischer Disziplinen beherrschen und vermitteln

Inhalte:
Erweiterung der theoretischen und praktischen Kompetenzen im Weitsprung, Hochsprung, Hürdensprint.
Schul- und disziplinenspezifisches Aufwärmen
Reflexion von Lernprozessen
Biomechanische Analysen zu ausgewählten Disziplinen

Methoden:
Frontalunterricht, Gruppenarbeiten, digitale Hilfsmittel zur Unterstützung des Unterrichts.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen und Beuteilungsmaßstab
1) Theorieprüfung (20P)
2) Lehrauftritt und Protokoll (25P)
3) Leistungskontrolle (30P)
4) Arbeitsaufträge (15P)
5) Teilnahme oder Mithilfe an einem Wettkampf (10P)
6) Zusatzpunkte (8P)

Frauen
oder
Weit (Brett) Hoch Punkte 800m
3,8 1,15 5 <3:10
4 1,20m 10 < 3:05
4,15m 1,25m 13 <2:56
4,30m 1,30m 16 <2:47
4,45m 1,35m 20 <2:40

Männer
oder
Weit (Brett) Hoch Punkte 800m
4,80m 1,45 5 <2:45
5,00m 1,50m 10 <2:40
5,15m 1,55m 13 <2:32
5,30m 1,60m 16 <2:25
5,45m 1,65m 20 <2:20

Techniküberprüfung im Hürdenlauf (je 2 Punkte: enges Schleuderbein, Ballenlauf, 3er Rhythmus, Armarbeit, Nachzugsbein) 10 Punkte

Notenskala:
1. 100-90 Punkte
2. 89-80 Punkte
3. 79-70 Punkte
4. 69-60 Punkte
5. <60 Punkte

Prüfungsstoff

Theoretische Inhalte und praktische Durchführungen durch den LV-Leiter
Lehrsequenzen und Protokolle der Studierenden
Bereitgestellte Inhalte auf der Lernplattform

Literatur

Bader, Chounard, ua. (2004). Leichtathletik in der Schule. Band 1 und 2. Wien: ÖLV
Schöllhorn W. (2003). Eine Sprint- und Laufschule für alle Sportarten. Aachen: Meyer
und Meyer
Simon S.& Kramer R. (2004). Leichtathletik: Technikvariationstraining beim Laufen. in Praxisideen. Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Schorndorf. Verlag Karl Hoffmann
Katzenbogner H. (2004). Kinderleichtathletik. Münster: Philippka-Sportverlag

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:26