Universität Wien

350078 UE Klettern: Vermittlungskonzepte - Abt. C (2024S)

(Bereich Outdoor-Aktivitäten)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus einem geblockten Übungsteil außerhalb des Instituts und einer ersten verpflichtenden Einheit am Institut zusammen.

WICHTIG: Bitte lesen Sie unbedingt die Teilnahmebedingungen: https://lehre-schmelz.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_studienangebote_schmelz/Studium/Studienservicecenter/News/Teilnahmebedingungen_Exkursionen_2023-05.pdf
Mit der Vormerkung für diese Lehrveranstaltung über u:space akzeptieren Sie diese Bedingungen.

Der Kursbeitrag für diese Lehrveranstaltung beträgt pro Student*in € 162,-- und ist bis spätestens 17.03.2024 zu bezahlen:
Empfänger: Universität Wien
IBAN: AT08 3200 0000 0067 5447
Verwendungszweck: EX591007 Nachname Vorname
Dieser Kursbeitrag beinhaltet den Anteil an den Begleitlehrendenkosten.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

Verpflichtende erste Einheit:
Dienstag, 05.03.2024, 18:00 bis 19:30 Uhr, Hörsaal 2, USZ I

Übungsteil:
Dienstag, 13.08., Mittwoch, 14.08., Freitag, 16.08. und Samstag, 17.08., jeweils 08:30 bis 18:00 Uhr
Klettergärten rund um Wien (Luckete Wand, Badener Kletterschule, Siegenfelder Platte, Arnsteinwand, Peilstein). Der jeweilige Treffpunkt wird noch bekanntgegeben.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die thematischen Schwerpunkte:
Sicherheit beim Klettern
Materialkunde: Klettermaterial
Aufwärmen für Klettereinheiten
Sicherungstechniken beim Topropeklettern und Vorsteigen mit methodischem Aufbau
Bewegungslernen:
- Grundtechniken: steigen, greifen und Körper positionieren
- Ganzkörperbewegung - Phasenstruktur: speziell beim Klettern
- Bedeutung des Körperschwerpunktes speziell beim Klettern
- Spezielle Klettertechniken wie dynamische Techniken und eindrehen
- Bewegungsbeobachtung und Analyse
Alle Inhalte werden speziell auf das Klettern bezogen, wobei der Fokus immer auf den methodischen Aufbau der Lehrinhalte gelegt wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anforderungen und Beurteilung:
Aktive Mitarbeit während der gesamten Lehrveranstaltung.
Ausarbeitung eines Themas; schriftliche Vorbereitung auf maximal 5 Seiten (14000 Zeichen).
Nachschärfung des Themas nach Korrektur.
Durchführung der Lern-Sequenz mit allen Anwesenden auf der Basis der Vorbereitung.

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

30 Punkte Anwesenheit und Mitarbeit: aus Sicherheitsgründen ist eine 100% Anwesenheit erforderlich!
30 Punkte erworbene Fertigkeiten beim Klettern und Sichern im Toprope und Vorstieg
20 Punkte Ausarbeitung des Themas inklusive Termineinhaltung
20 Punkte Präsentation des Themas

Notenschlüssel:
1: 86 - 100 Punkte
2: 74 - 85 Punkte
3: 62 - 73 Punkte
4: 50 - 61 Punkte
5: 49 - 0 Punkte

Prüfungsstoff

- Basiskenntnisse der Kletterbewegung, deren Analyse und Korrektur
- Basiskenntnisse des Sicherns und zur Sicherheit beim Klettern

Ziele der LV:
Die Studierenden bekommen Einblick in die Sportart Klettern und erleben die Höhe, das Vertrauen auf den/die Sicherungspartner_in und die speziellen Kraftanforderungen beim Klettern.
Die Studierenden können sicher mit Sicherungsgeräten und Seil im Toprope und Vorstieg umgehen.
Die Studierenden können einfache klettertechnische Übungen vorzeigen.
Die Studierenden können selbständig Klettereinheiten an einer künstlichen Kletteranlage oder am Fels sicher und abwechslungsreich gestalten.

Literatur

Literatur
Gauster H.; Hack J. (2011 oder 2019). Handbuch Sportklettern. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Gauster H.; Stör U. (2014). Kletterspiele;. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Güllich, W.; Kubin, A. (1989). Sportklettern heute. Technik Taktik Training. München: Bruckmann.
Hochholzer T.; Schöffel V. (2009). So weit die Hände greifen. Sportklettern Verletzungen und Propylaxe. Ebenhausen: Lochner Verlag
Hofmann A. (2007). Besser Bouldern. Grundlagen & Expertentips. Tmms - Verlag
Hoffmann , M. (2008). Felsklettern, Sportklettern. Technik Taktik Sicherung. München: Panikoverlag
Kittel R.; Hupe C. (2014). Oskar lernt klettern. Kletterlehr- und Spielebuch. Geoquest
Krug G. (2014). Die 4. Dimension. Kletter- und Boulderlehrbuch. Halle: Geoquest
Kosz S.; Mrak M.; Groth A. (2008). Sportkletterfibel. Österreichisches Kuratorium für alpine Sicherheit
Larcher M.; Zack H. (2014). Seiltechnik. Innsbruck: Österreichischer Alpenverein
Neumann, U. (2009). Lizenz zum Klettern V4. Udine Verlag Udo Neumann
Schmied, J.; Schweinheim, F. (2006). Sportklettern. Lehrbuch und Ratgeber für Anfänger und Fortgeschrittene sowie für Lehrpersonen an Schulen und in Vereinen. München: Bruckmann.
Winter S. (2012). Klettern & Boulder. Kletter- und Sicherungstechnik für Einsteiger. München: BLV Buchverlag

Zeitschriften:
Berg & Steigen
Klettern

Links:
Sichern
http://www.alpenverein.at/sportklettern/Sicherheit/sicherungsgeraete/index.php?navid=13
http://www.alpenverein.de/bergsport/aktion-sicher-klettern/sicher-sichern-videothek-sicherungsgeraete-sichern-mit-tube_did_10526_iid_14834.html

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:26