Universität Wien

350103 UE Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsmethoden (quali u. quanti) - Abt.F (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Termin wird am 7.3. im Gruppenraum, nicht im EDV-Raum stattfinden.

Donnerstag 07.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Donnerstag 14.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Donnerstag 21.03. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Donnerstag 11.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Donnerstag 18.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Donnerstag 25.04. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Donnerstag 02.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Donnerstag 16.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Donnerstag 23.05. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Donnerstag 13.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Donnerstag 20.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock
Donnerstag 27.06. 09:30 - 11:00 ZSU - USZ II, EDV Raum, 2. Stock
ZSU - USZ II, Gruppenraum, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele & Inhalte: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse wissenschaftlicher Arbeitsweisen (Recherche, Zitation, Struktur eines Forschungsprozesses, Entwicklung von Forschungsfragen etc.), Grundlagen qualitativer Forschung (Kennzeichen qualitativer Forschung, Erstellung von Interviewleitfäden, Interviewführung, Grundlagen der qualitativen Inhaltsanalyse) sowie Grundlagen quantitativer Forschung (Deskriptive Statistik, ausgewählte inferenzstatistische Verfahren zum Prüfen von Zusammenhangs- und Unterschiedshypothesen, Umsetzung in SPSS).
Methoden: Vortrag durch die LV-Leitung, Mitarbeit/Aufgaben in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten im Seminar, remote Lernpakete & Lösungsvideos, schriftliche Abgaben, Abschlusstest in SPSS

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

laufende Anwesenheit (75%) & Mitarbeit
Arbeitsaufträge in Einzel- und Gruppensetting
Abschlusstest in SPSS (open book)
schriftliche Abgaben im Laufe des Semesters

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zusammensetzung der Benotung und Voraussetzungen zum positiven LV-Abschluss:
75% Anwesenheit im Seminar
20% Aktive Mitarbeit
40% schriftliche Abgaben im Laufe des Semesters
40% SPSS-Test
Alle Teilleistungen müssen erbracht werden um die LV positiv abschließen zu können!

Nicht genügen: 0-49.5 Punkte
Genügend: 50-62.5 Punkte
Befriedigend: 63-75.5 Punkte
Gut: 76-88.5
Sehr gut: 89-100 Punkte

Prüfungsstoff

pi LV

Literatur

Dresing, T. & Pehl, P. (2013). Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse. Eigenverlag.
Field, A. (2009). Discovering Statistics Using SPSS. Sage.
Flick, U. et al. (1995). Handbuch Qualitative Sozialforschung. Beltz.
Mayring, P. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse. Beltz.
Mey, G. & Mruck, K. (2010). Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Springer VS.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2021). Qualitative Sozialforschung. DeGruyter.

Weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:26