Universität Wien

350106 VU Selbstverteidigung und Zweikampfsport - Abt. G (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mi 05.06. 11:00-12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am Mittwoch, 24.04.2024 entfällt die Einheit von Herrn Mag. Lamprecht.

Mittwoch 06.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 13.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 20.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 10.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 17.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 08.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 15.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 22.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 29.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 12.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 19.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG
Mittwoch 26.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Konditionsraum 2 EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

1.Ringen, Raufen und Kämpfen im Sportunterricht
- Bedeutung aus pädagogischer Sicht
- Empfehlungen hinsichtlich Didaktik, Methodik und Sicherheit
- Spiele zum Abbau von Berührungsängsten
- Zweikampfspiele
- Fallschule
Lernziel: Entwicklung der Kompetenz, geeignete Stundenbilder zum Thema entwerfen und diese fachkundig in der Praxis umsetzen zu können.

2. Überblick Kampfsport
- Kennenlernen von verschiedenen Kampfsportarten
- Erlernen von ausgewählten Techniken
Lernziel: Aneignung von Basiswissen zum Thema Kampfsport.

3. Selbstverteidigung
- Prävention
- Deeskalation (Körpersprache + Distanz)
- sanfte Techniken
- Abwehrtechniken
Lernziel: Entwicklung eines grundlegenden Verständnisses zum Thema Selbstverteidigung. Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen der vorgestellten Techniken

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Aktive Mitarbeit

- Durchführung eines Lehrauftritts

- Erstellen eines Stundenbildes (schriftlich)

- Beherrschen der erlernten Techniken

- Verhalten im Sparring

- Abschlussturnier

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sofern der Unterricht wie geplant in Präsenz abgehalten werden kann, gilt folgender Beurteilungsmaßstab:

Bewertung:
Es werden gesamt maximal 100 Punkte vergeben, es gilt folgender Notenschlüssel:
unter 55 Punkte: Nicht genügend (5)
55 - 65 Punkte: Genügend (4)
66 - 75 Punkte: Befriedigend (3)
76 - 85 Punkte: Gut (2)
86 - 100 Punkte: Sehr gut (1)

Punktevergabe:
Mitarbeit: 20
praktisches Können (Technik + Kampf): 40
Lehrauftritt: 30
Stundenbild: 10

Prüfungsstoff

Siehe Inhalte der LV und Art der Leistungskontrolle.

Literatur

Bächle Frank, Steffen Heckele (2011): 999 Spiel- und Übungsformen im Ringen, Raufen und Kämpfen
Bächle Frank, Steffen Heckele (2010): Doppelstunde Ringen und Raufen: Unterrichtseinheiten und Stundenbeispiele für Schule und Verein.
Beudels Wolfgang (2014): Wo rohe Kräfte sinnvoll walten.
Ellwanger Siegfried und Ellwanger Ulf (2014): Boxen basics: Training-Technik-Taktik
Lange Harald und Silke Sinning (2012) Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht.
Levine Darren und Whitman John (2015): Krav Maga
Sommerfeld/ Huber/ Nicolai ( 2002): Toben, raufen, Kräfte messen. Ideen, Konzepte und viele Spiele zum Umgang mit Aggressionen.
Sportpädagogik. Zeitschrift für Sport und Bewegungserziehung (2003): Ringen, Raufen, Kämpfen. Jg.27.H.3.
Sportpraxis. Sonderheft (2003): Kämpfen und Spielen. Jg.44. H.4.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:26