Universität Wien

350113 VU Turnen und Bewegungskünste 2: Vermittlungskonzepte und biomechanische Aspekte - Abt. E (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 11.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 18.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 08.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 15.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 22.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ II, Hörsaal, Dachgeschoß
Montag 29.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 06.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 13.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 27.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 10.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 17.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG
Montag 24.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Halle 1 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele
Die Studierenden
- kennen fachdidaktische Konzepte zur Vermittlung von Turnen und Bewegungskünsten
- können Unterrichtssequenzen mit spezifischen, konkreten Zielsetzungen planen, durchführen und auswerten
- können Bewegungsfehler erkennen und Bewegungskorrekturen auf Basis kriteriengeleiteter Beobachtungsprozesse geben
- wissen um korrektes Sichern und Helfen bei unterschiedlichen turnbezogenen Fertigkeiten und wissen, wie sie SchülerInnen das vermitteln können
- kennen die grundlegenden Vorgangsweisen der qualitativen Bewegungsanalyse und können diese im Bereich schulrelevanter TuB-Fertigkeiten konkret und differenziert einsetzen, u.a. um methodisch-didaktische Vermittlungswege zu gestalten
- können eine zweidimensionale Bewegungsanalyse mit Hilfe von Freeware-Programmen oder Apps durchführen und auswerten
Die Freude und das Interesse an der Umsetzung turnerischer Unterrichtsinhalte stehen als zentrales Ziel im Mittelpunkt.

Inhalte
- Erarbeiten turnerischer Bewegungshandlungen unter dem Aspekt der Übungsverbindung sowie Differenzierung
- Erarbeiten weiterführender TuB-Fertigkeiten aus verschiedenen Strukturgruppen an den Standardgeräten sowie deren Demonstrationsfähigkeit
- Thematisierung des Ordnungsrahmens im Hinblick auf den Schulsport.
- Hilfestellungen und Absicherung der Geräte.
- Biomechanische Aspekte turnerischer Elemente aus verschiedenen Strukturgruppen
- Einsatz digitaler Medien zur Videoanalyse

Methoden
- Theoretische Inputs und praktische Durchführung mit anschließender Reflexion
- Teil- und Ganzlernmethode
- Einsatz von Hilfs- und Zusatzgeräten
- Eigenverantwortliche Auseinandersetzung sowie Gruppenarbeit zur Lösung von Aufgabenstellungen aus dem Bereich der TuB-Fertigkeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Nachweis von praktisch-methodischen Vermittlungskompetenzen durch aktive Mitarbeit
- Praktische Leistungskontrolle bzw. Überprüfung der Demonstrationsfähigkeit an den Geräten Reck und Boden
- Gruppenarbeit zur Erstellung eines Lehrvideos incl. praktisch-methodischer Vermittlung von Elementen aus dem Turn10 Programm - Schule (in Summe 75% der Note).
- Gruppenarbeit zur Erstellung eines Lehrvideos incl. zweidimensionalen Bewegungsanalyse mit Hilfe von Freeware-Programmen oder Apps + Theorietest (25% der Note).

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vermittlungskonzept 50 %
Eigenkönnen 25 %
Biomechanik 25 %

Die VU ist abgeschlossen, wenn in Summe mehr als 60% erreicht werden und die Anwesenheit von mind. 75% erfüllt ist.

Prüfungsstoff

Grundelement
Beherrschen, verbinden und variieren
Beschreiben und Merkmalen nach zeitlichem Ablauf festlegen
Leistungsvoraussetzungen konditionell zuordnen, funktionelle Zusammenhänge verstehen
Vermittlungskonzepte planen und umsetzen
Geräte- und Personenhilfe kennen, anwenden und begründe
Hauptfehler erkennen und benennen

Literatur

Bessi F. (2009). Materialien für die Trainerausbildung im Gerätturnen – 1. Lizenzstufe. 3., veränd. Aufl. Freiburg: Eigenverlag.Blume M. (2010). Akrobatik. Training – Technik – Inszenierung. Techniken & Figuren Lernen. Richtig Helfen und Sichern. Inszenierungen Planen. 5. Auflage. Meyer & Meyer Verlag.Dufek C. (2015). Turn10-Schule. Technik und Methodik der Turn10 Elemente. Mitarbeiter Frick Jürgen. 1 Auflage. Verlag/Herausgeber Österreichischer Fachverband für Turnen.Gerstenberger G, Hentschel R. (2006) Gerätturnen Schritt für Schritt. Eine multimediale Lehr- und Lernhilfe für Schule, Verein und Turnbegeisterte. Ökotopia Verlag Münster.Härtig R., Buchmann G. (2011). Gerätturnen: Trainingsmethodik. Wo Sport Spaß macht. 2. Auflage. Mayer & Mayer Verlag.Hafner S., Laube A. (2019). Praxishandbuch Turnen. Erfolgreiche Stundenbilder für Verein und Schule. Limpert Verlag Wiebelsheim.Leirich J., Bernstein H., Gwizdek I. (2011). Turnen an Geräten. Lernen und Lehrer – Barren, Reck, Stufenbarren. Praxisideen – Schriftenreihe für Bewegung, Spiel und Sport. Band 47. Hofmann Verlag.https://www.turn10.at/de, am 9.4.2020 zugegriffen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:26