Universität Wien

350143 UE Zielwurf-Spiele: Vermittlungskonzepte - Schwerpunkt Basketball - Abt. B (2024S)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 04.03. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Montag 11.03. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Montag 18.03. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Montag 08.04. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Montag 15.04. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Montag 22.04. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Montag 29.04. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Montag 06.05. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Montag 13.05. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Montag 27.05. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Montag 10.06. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Montag 17.06. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG
Montag 24.06. 08:00 - 09:30 ZSU - USZ I, Halle 6 Turnsaal EG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

+ sportspieldidaktische Konzepte zur Vermittlung des Basketballspiels

+ zentrale Fertigkeiten des Sportspiels Basketball

+ methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung basketballspezifischer Fertigkeiten

+ grundlegende individualtaktische Handlungsweisen in Angriff und Abwehr

+ grundlegende gruppentaktische Handlungsweisen in Angriff und Abwehr

+ Sportspiel-Turnierformen für das Basketballspiel

+ moderne, insbesondere jugendkulturelle Varianten des Sportspiels Basketball: Streetball bzw. 3 on 3

+ Anpassung des Sportspiels Basketball an unterschiedliche Könnensniveaus

+ Wissen um methodisch-didaktische Wege zur Vermittlung basketballspezifischer Fertigkeiten

+ Wissen um grundlegende Regeln des Sportspiels Basketball

+ Fähigkeit zur Vermittlung des Sportspiels Basketball in Anpassung an Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Könnensniveaus

+ Demonstrationsfähigkeit zentraler Fertigkeiten des Sportspiels Basketball

+ grundlegende Beherrschung wesentlicher individualtaktischer und gruppentaktischer Handlungsweisen im Sportspiel Basketball unterschiedlichen Könnensniveaus

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilung SS22:
3 Teilleitungen, welche sich zur Gesamtnote zusammensetzen:

1. Schriftliches Erstellen und praktische Durchführung eines Aufwärmprogramms in einer Gruppe und der pünktlichen Abgabe auf Moodle (20%)
2. Pünktliche Abgabe von schriftlichen Arbeitsaufträgen zu gewissen LV-Themen; Beschreibung und Abgabe auf Moodle (50%)
3. Praktische Leistungsüberprüfung am Ende vom Semester in der vorgesehenen Präsenzeinheit (Beschreibung/Ablauf auf Moodle) (30%)

Notenschlüssel:
1 = 100 - >88%; 2 = 88 - >75%; 3 = 75 - > 62%; 4 = 62 - >50; 5 = <50;

Des Weiteren ist die Anwesenheit bei den Vor-Ort-Präsenzterminen ein K.O. Kriterium (max. 2 Fehleinheiten) (Termine siehe Moodle).

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Lehrveranstaltung ist es,

+ den Studierenden die Fähigkeiten zu lehren, aktiv am Sportspiel Basketball teilzunehmen, sowie dieses Regelkonform durchzuführen, um dann das Erlernte an die Schüler/innen weiter zu geben.

+ den Studierenden die Möglichkeit zu geben, in exemplarischer Form wesentliche sportspieldidaktische Konzepte sowie methodisch-didaktische Vermittlungswege für das Sportspiel Basketball kennenzulernen, die sie dazu befähigen, Zielgruppen mit unterschiedlichen Könnensniveaus und unter unterschiedlichen materiellen Voraussetzungen zu unterrichten.

+ bei den Studierenden eine ausreichende Demonstrationsfähigkeit der wichtigsten Fertigkeiten des Sportspiels Basketball in Grobform zu entwickeln, sowie die Fähigkeit zu vermitteln, Bewegungsfehler zu erkennen und gezielt Verbesserungshinweise zu geben.

Prüfungsstoff

+ eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung einzelner Unterrichtsabschnitte mit nachfolgender kritischer Reflexion und Rückmeldung

+ Wechsel zwischen praktischer Durchführung sportspieldidaktischer Vermittlungskonzepte sowie spezifischer Vermittlungswege für basketballspezifische Fertigkeiten sowie gemeinsamer Reflexion der Vorgehensweisen mit den Studierenden

+ eigenständige Verbesserung der Spielfähigkeit und der basketballspezifischen Fertigkeiten außerhalb der LV auf Basis der vermittelten methodisch-didaktischen Kompetenz zur Vorbereitung auf die praktische Abschlussprüfung

Literatur

Hagedorn, G./Niedlich, D./Schmidt,G. (1996). Das Basketball-Handbuch.Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt Verlag

Hohmann,A./Kolb,M./Roth,K. (2005).Handbuch Sportspiel. Schorndorf: Hofmann

Weitere Literatur ist in der begleiteten Lernplattform integriert.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:46