Universität Wien

350195 VU Geschlechtersensibles Unterrichten im Fach BuS - Abt. G (2024S)

1.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 19.03. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 09.04. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock
Dienstag 30.04. 17:00 - 20:00 ZSU - USZ II, Seminarraum II, 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE:
- Bewusstmachung der individuellen geschlechtlichen Verwobenheit der eigenen Person
- Kritische Reflexion der eigenen bzw. tradierten Bilder und Rollenvorstellungen von Weiblichkeit und Männlichkeit (in Bewegung und Sport)
INHALTE + METHODEN:
- Reflexion der eigenen Person und Rolle als künftige Lehrkraft für Bewegung und Sport.
- Erarbeiten von wissenschaftlich fundierten Informationen zu Geschlechtersensibler Pädagogik.
- Erarbeiten von Prinzipien und exemplarischen Themen von geschlechtersensibler Mädchenarbeit bzw. Bubenarbeit im Fach "Bewegung und Sport".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- KEINE PRÜFUNG; sondern Anwesenheit bei 75% im Präsenzunterricht + Bewertung von Abgaben:
- Schriftliche Ausarbeitung des Forschungsschwerpunkts auf wissenschaftlichem Niveau (siehe Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab)

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 31.03., bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 31.10. zu erfolgen. Alle Studierende, die einen Lehrveranstaltungsplatz erhalten haben, sind zu beurteilen, sofern sie sich nicht fristgerecht abgemeldet haben, oder einen wichtigen Grund für den Abbruch der Lehrveranstaltung glaubhaft machen. (§ 10 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung der Universität Wien). Eine negativ beurteilte prüfungsimmanente Lehrveranstaltung ist durch neuerliche Absolvierung zu wiederholen. Eine kommissionelle Beurteilung ist unzulässig. (§ 10 Abs 7 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Studierende, die bei Prüfungen unerlaubte Hilfsmittel verwenden (zB Schummeln, Abschreiben, Plagiieren, Fälschungen, Ghostwriting etc.), werden nicht beurteilt (Eintrag in u:space: X = nicht beurteilt). Der Prüfungsantritt wird im Sammelzeugnis gesondert dokumentiert und ist auf die zulässige Zahl der Antritte anzurechnen. (§ 12 Abs 6 studienrechtlicher Teil der Satzung)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Anforderungen sind zu erledigen:
Frequenz: Präsenz- und/oder Online-Anwesenheit von 75%
Lerntagebuch: abgeben
Bei den folgenden Aufgaben muss jedenfalls Literatur zitiert und auf wissenschaftlichem Niveau verwendet werden:
Prinzipien geschlechtersensiblen Unterrichtens: Wertigkeit: 50%
Forschungsarbeit ODER Stundenbilder: Wertigkeit: 50%

Prüfungsstoff

Vertiefte Auseinandersetzung der StudentInnen mit der Seminarthematik in wissenschaftlicher Weise.
Reflexion eigener Erfahrungen (Selbsterfahrungsansatz).

Literatur

Chwalek, D.& Diaz, M.& Graff, U. & Fegter, S. (2013). Jungen – Pädagogik. Praxis und Theorie von Genderpädagogik. Frankfurt: Springer.
Criado-Perez, C. (2020). Unsichtbare Frauen. Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert. München: Random House.
Fine, C. (2012). Die Geschlechterlüge. Die Macht der Vorurteile über Frau und Mann. Stuttgart: Klett/Cotta.
Häfner, G. & Kerber, B. (2015). Das innere Korsett. Wie Frauen dazu erzogen werden, sich ausbremsen zu lassen. München: Beck.
Grundsatzerlass „Reflexive Geschlechterpädagogik und Gleichstellung“ https://bildung.bmbwf.gv.at/ministerium/rs/2018_21.html

Eine Literaturliste wird in Moodle hochgestellt, ein Handapparat der wichtigsten Werke wird im Lesesaal der ISW-Bibliothek bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 16.05.2024 09:46