Universität Wien

380001 VO Juristische Methodenlehre zwischen Interessen- und Wertungsjurisprudenz (2023S)

DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch, Englisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 27.03. 09:00 - 14:00 Digital
Dienstag 28.03. 09:00 - 14:00 Digital
Mittwoch 29.03. 09:00 - 14:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Gegenstand dieser Lehrveranstaltung für Dissertant*innen ist es, sich zunächst (Online-Block) der Grundlagen juristischer Methodenlehre zu vergewissern und diese zu vertiefen (anhand des Buches von Reinhold ZIPPELIUS: "Juristische Methodenlehre"). In der VO selbst wird dann u.a. ausgehend von Karl ENGISCH: "Einführung in das juristische Denken" sowie der philosophischen Hermeneutik die juristische Methodik als Dimension der allgemeinen Hermeneutik vorgestellt und damit vertiefende methodische Betrachtungen des klassischen juristischen Methodenkanons ermöglicht. Schwerpunkte sind dabei die "Wertungsjurisprudenz" sowie die "Interessenjurisprudenz".

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Online-Lehrpfad zur Juristischen Methodenlehre sowie aufbauend:
Open Book Exam (eReflexion) über den Inhalt der Livestream-Blöcke (Philosophische und Juristische Hermeneutik)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Positive Absolvierung des Online-Moduls zur Juristischen Methodenlehre (in MOODLE)
Positive Absolvierung des Open Book Exams zur Philosophischen und Juristischen Hermeneutik (in MOODLE)

Prüfungsstoff

Vertiefung der Juristischen Methodenlehre
Grundlagen der Philosophischen Hermeneutik
Grundlagen der Juristischen Hermeneutik

Literatur

Nähere Informationen auf MOODLE!
Prüfungsliteratur ist online verfügbar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 11.05.2023 11:28