Universität Wien

410006 FKO Was heißt "visuelle Kulturgeschichte"? (2024S)

Kolloquium des Schwerpunkts "Kunstgeschichte und Visuelle Kultur"

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Diese LV ist nur für Studierende mit einer der LV-Beschreibung entsprechenden Qualifikation geeignet. Bitte klären Sie eine Teilnahmemöglichkeit im Zweifelsfall bei der ersten Einheit mit der*dem LV-Leiter*in ab. Bachelorstudierende sind nicht zugelassen und werden ggf. abgemeldet.

Donnerstag 14.03. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 18.04. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 02.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 16.05. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Donnerstag 20.06. 16:00 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Begriff der visuellen Kultur wird an unserer Doktoratsschule (und unserem Schwerpunkt) je nach Disziplin verschieden ausgelegt und mit unterschiedlichen Erkenntnisinteressen verknüpft. Von dieser Voraussetzung ausgehend soll das Kolloquium dazu dienen, einzelne Ansätze exemplarisch vorzustellen und im transdisziplinären Austausch zu diskutieren. Die Teilnehmer*innen sind eingeladen, von ihren aktuellen Untersuchungen zu berichten und zu überlegen, inwiefern es sich dabei um Beiträge zur Erforschung visueller Kulturen handelt und wie der Begriff der visuellen Kultur jeweils ausgelegt wird. Darüber hinaus wird die Möglichkeit bestehen, einzelne Zeugnisse visueller Kultur, zum Beispiel Werke der bildenden Kunst oder Filme, im Rahmen gemeinsamer Betrachtungen zu analysieren. Und je nach Bedarf können auch exemplarische Aufsätze oder Buchkapitel zum Studium visueller Kulturen, die von allgemeinem Interessen sind, gemeinsam gelesen und diskutiert werden. Die Detailplanung der LV soll jedenfalls auf die je spezifischen Erkenntnisinteressen der Teilnehmer*innen abgestimmt werden und insbesondere das Methodenbewusstsein fördern. Insgesamt soll das Kolloquium zur Förderung der einzelnen Dissertationsprojekte beitragen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Produktive Teilnahme an Diskussionen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Produktive Teilnahme an Diskussionen.

Prüfungsstoff

Produktive Teilnahme an Diskussionen.

Literatur

Whitney DAVIS: A General Theory of Visual Culture. Princeton und Oxford (Princeton University Press) 2011
Marius RIMMELE und Bernd STIEGLER: Visuelle Kulturen/Visual Culture zur Einführung. Hamburg: Junius, 2012

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 12:07