Universität Wien

410009 SE Geschlechtergeschichte in imperialen und kolonialen Kontexten (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Diese LV ist nur für Studierende mit einer der LV-Beschreibung entsprechenden Qualifikation geeignet. Bitte klären Sie eine Teilnahmemöglichkeit im Zweifelsfall bei der ersten Einheit mit der*dem LV-Leiter*in ab. Bachelorstudierende sind nicht zugelassen und werden ggf. abgemeldet.

Donnerstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 11.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 18.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27
Donnerstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2Q-EG-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar fragt nach dem analytischen Mehrwert, wenn man geschlechtergeschichtliche Perspektive auf die Geschichte von Imperien und Kolonialreichen richtet. Dabei interessieren uns die Handlungsräume und Positionierungen von historischen Akteur*innen – sowohl in Eliten- als auch in subalternen Positionen. Die Kategorie Geschlecht soll dabei nicht allein, sondern immer auch in ihren Wechselwirkungen mit anderen Kategorien (class, ethnicity, race etc.) beleuchtet werden. Wir fragen auch, inwieweit Geschlecht als Kategorie in den Selbst- und Fremdwahrnehmungen von Imperien und Kolonialreichen eine Rolle spielt, wie also die machtpolitischen Positionierungen dieser Gebilde über geschlechtlich codierte Zuschreibungen verhandelt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen, Auswahl und Vorstellung von für das Themenfeld grundlegenden Texten, gegebenenfalls Vorstellung des eigenen Promotionsprojekts.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Beteiligung an den Seminardiskussionen, mündliche Präsentation.

Prüfungsstoff

Literatur

Ulrike Lindner/Dörte Lerp (eds.): New perspectives on the history of gender and empire: comparative and global approaches. London: Bloomsbury Academic, 2018. Ann McClintock: Imperial Leather: race, gender, and sexuality in the colonial contest. New York; Routledge, 1995. Graham Huggan (ed.): The Oxford Handbook of Postcolonial Studies. Oxford University Press: Oxford, 2013.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 01.03.2024 10:07