Universität Wien

480057 SE Sprachwissenschaftliches Seminar (2024S)

Slavische Sprachenpolitik

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Abgabetermin für Seminararbeit: 1. August 2024

Samstag 09.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Samstag 09.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Samstag 23.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Samstag 23.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Samstag 20.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Samstag 20.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Samstag 04.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Samstag 04.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Samstag 01.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Samstag 15.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Samstag 15.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Samstag 29.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Samstag 29.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sprachgeschichte bleibt ohne die Berücksichtigung sprachenpolitischer Faktoren letztlich unverständlich.
Die Studierenden wählen ein beliebiges passendes Thema aus ihrem sprachlichen Bereich und lernen sowohl aus der eigenständigen Arbeit als auch aus den Präsentationen der Kolleginnen und Kollegen, die Gültigkeit dieser These auch in der slavischen Sprachenwelt zu verstehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung setzt sich aus drei Komponenten zusammen: aktive Mitarbeit, Präsentation, Seminararbeit (ca. 20-25 S.).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Berechtigung zum Masterstudium, ausgeprägtes Interesse für mehrere slavische Sprachen.
Beurteilungsmaßstab: s. o.: aktive Mitarbeit, Präsentation, Seminararbeit (ca. 20-25 S.).

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung.

Literatur

Spolsky, Bernard (2012). The Cambridge Handbook of Language Policy. Cambridge University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.3.2, M.5.1

Letzte Änderung: So 10.03.2024 11:27