Universität Wien

480066 KO Hungaro-Slavica (2018W)

Sprachwissenschaftliches Konversatorium

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 01.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 08.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 15.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 05.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 12.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 19.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 26.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 03.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 10.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 07.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 14.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 21.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 28.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Anteil und Stellenwert slavischer Lehnwörter im Wortschatz des Ungarischen ist beträchtlich, während andererseits das Ungarische vor allem in der Vergangenheit eine sehr bedeutende Lehnspendersprache für zahlreiche Slavinen war. Besonders ersichtlich wird Letzteres, wenn man ältere Sprachzustände sowie Dialekte in unmittelbarer Kontaktlage in den Blick nimmt. Im Konversatorium werden wir genau dieses Format nützen, um einen Einblick in diese Thematik zu erarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Der LV-Leiter erörtert eingangs Grundlegendes über slavisch-ungarische Sprachkontakte, besonders im Hinblick auf slavisches Lehngut im Ungarischen. Die Studierenden wählen ein Thema ihres Interesses, präsentieren ein Referat und schreiben eine kurze Abschlussarbeit von etwa 8 bis 10 Seiten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Es sind ausdrücklich keine Ungarischkenntnisse vonnöten, sehr wohl jedoch sehr gute passive Kenntnisse einer slavischen Sprache. Vor allem Studierende der Russistik müssen bereit sein, sich mit anderen slavischen Sprachen auseinanderzusetzen. Den Beurteilungsmaßstab bilden die Komponenten Mitarbeit, Referat und schriftliche Arbeit, wobei im Konversatorium den Faktoren Mitarbeit und Referat ein noch höherer Stellenwert als im Seminar zukommt.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung.

Literatur

Die Literatur wird im Konversatorium erarbeitet.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.3.3., M.5.2.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47