Universität Wien

480086 KO Literaturwissenschaftliches Konversatorium (2022S)

Miloš Crnjanskis Gedichte - Von "Lirika Itake" bis "Lament nad Beogradom"

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 02.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch 09.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch 16.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch 23.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch 30.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch 06.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch 04.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch 11.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch 18.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch 01.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch 08.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch 15.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Mittwoch 22.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Konversatorium befasst sich mit Miloš Crnjanskis Dichtung und ordnet sie dabei literaturgeschichtlich in die Poetik der serbischen Literatur des 20. Jahrhunderts ein.

Crnjanski wurde in Csongrad (Österreich-Ungarn) im Jahre 1893 geboren. Sein erstes Gedicht „Sudba“ erschien 1908, sein zweites „U početku beše sjaj“ 1912. Crnjanskis erster Gedichtband „Lirika Itake“ erschien unmittelbar nach dem Ende des Ersten Weltkriegs, an dem Crnjanski auf österreich-ungarischer Seite teilnahm und in dem er 1915 an galizischer Front verwundet wurde. Als ’serbischer Odysseus’ kehrte Crnjanski 1919 nach Belgrad zurück und schrieb die folgenden Zeilen: „Na Itaki i ja bih da ubijam, / al’ kad se ne sme, / bar da zapevam / malo nove pesme.“ (Prolog). Diese erste Phase von Crnjankis Schaffen ist von „Lirika Itake“ und seinem Gedicht „Sumatra“ sowie dem erläuternden Begleit-Manifest „Objašnjenje Sumatre“ gekennzeichnet. Später, in der Zwischenkriegszeit, schreibt Crnjanski die wichtigen Gedichte „Stražilovo“ (1921) and „Serbia“ (1925). Beide bilden gemeinsam mit seinen Übersetzungen alter chinesischer Dichtung (Antologija kineske lirike, 1923) und Japan (Pesme starog Japana, 1928) die zweite Phase seines Gesamt-Oeuvres. Die letzte wiederum besteht aus nur einem einzigen Gedicht „Lament nad Beogradom“ (1954/1962), das im Londoner Exil als erstes Gedicht nach nahezu 30 Jahren eingestellter dichterischer Tätigkeit geschrieben wurde und das daher als Crnjanskis „Schwanengesang“ gelten kann.

Die Lehrveranstaltung findet in deutscher Sprache statt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- mündliche Präsentation
- aktive Diskussionsbeiträge
- Gedichtanalyse (6-8 Seiten, ohne Bibliographie und Titelblatt)
- aktive Teilnahme am moodle-Kurs

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- regelmäßige, aktive Teilnahme (max. 3 Abwesenheiten)

Prüfungsstoff

Inhalte des Konversatoriums

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B-42-K

Letzte Änderung: Do 03.03.2022 17:09