Universität Wien

480109 VO Geschichte des ostslawischen Schrifttums (17.-18. Jh.) (2018W)

Sprachwissenschaftliche Vorlesung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 05.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Freitag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Freitag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Freitag 19.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Freitag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Freitag 09.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Freitag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag 16.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 5 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-25
Freitag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Freitag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37
Freitag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 7 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-O1-37

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Vermittlung gesicherter Fachkenntnisse (einschl. Methodologie) zu den o. g. Inhalten.

Inhalte:
- Überblick über die Geschichte des ostslawischen Schrifttums in der vorstandardsprachlichen Zeit (vor dem gesamten sozial- und kulturhistorischem Hintergrund) unter besonderer Berücksichtigung der Spätphase und des ostslaw. Schrifttums in Polen(-Litauen).
- Periodisierung und Klassifizierung des ostslaw. älteren Schrifttums
- Konzeption der sog. Slavia Orthodoxa
- Diglossie (nach Ferguson / Uspenskij)
- Genrekanon der orthodoxen Slavia
- der sog. 3. ksl. Einfluss auf das Moskauer Schrifttum des 17. Jh.s
- Endphase der Slavia Orthodoxa bei den Ostslawen
- Spezifik der ukrainischen und belorussischen Entwicklung / prosta mova

Methode:
Vermittlung des Grundwissens in Theorie / Methode und in Textanalyse; selbständige Vor- und Nacharbeit, Textanalyse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird durch eine schriftliche Prüfung am Ende des Semesters überprüft. Hilfsmittel sind dabei nicht erlaubt. LV-Leiterin kann eine mündliche Reflexion über die schriftliche Prüfung vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren und notenrelevant ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die positive Absolvierung der Prüfung müssen mindestens 56 der möglichen 100 Punkte in der schriftlichen Prüfung erreicht werden. Ggf. kann zusätzlich eine mündli-che Reflexion über die schriftliche Prüfung stattfinden, die erfolgreich zu absolvieren und notenrelevant ist.

Prüfungsstoff

S. o. Inhalte und Ziele. Weitere Angaben erfolgen sukzessive.

Literatur

Semesterbegleitende Lektüre:
- A. V. Issatschenko, Geschichte der russischen Sprache. 2 Bde. Heidelberg 1980 + 1983.
- W. Boeck, Ch. Fleckenstein, D. Freydank, Geschichte der russischen Literaturspra-che. Leipzig - beliebige Auflage.
Weitere Lektüreempfehlungen werden zu Semesterbeginn bzw. semesterbegleitend bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M.2.2., M.5.2., M.3.1.

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47