Universität Wien

480113 UE Fachdidaktische Übungen Polnisch (2014S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 48 - Slawistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 03.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 10.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 17.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 24.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 31.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 07.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 28.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 05.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 12.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 19.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 26.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 02.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 16.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 23.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35
Montag 30.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 8 Slawistik UniCampus Hof 3 2R-Z1-35

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fortsetzung für Polonisten (Lehramtsstudium). Gefordert sind sehr gute Polnisch-Vorkenntnisse, mindestens auf dem C2-Niveau. Die Themen der LV (Fertigkeiten fortgeschrittener Lernender, moderne Technologien, Lehr- und Lernmaterialien) werden in praxisrelevanten Anwendungskontexten aufbereitet und geübt. Die Anbindung an die Praxis ist durch Besuche in Schulen und Unterrichtsbeobachtung gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate, Präsentationen und schriftliche Hausübungen, z.B. in Form von Rezensionen.
Zeugniserwerb: Selbstständige Präsentation von ausgewählten Themen. Während des ganzen Semesters wird die Mitarbeit der Studierenden beurteilt. Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Laut Studienplan Lehramt: "Befähigung zur Bewältigung exemplarischer Unterrichtssituationen des fortgeschrittenen Fremdsprachenunterrichts unter besonderer Berücksichtigung der rezeptiven und produktiven Sprachkompetenzen auf mittlerem und höherem Lernniveau; Beherrschung des anforderungsspezifischen Einsatzes moderner Technologien im Fremdsprachenunterricht; Befähigung zur selbstständigen Materialbeschaffung (Presse, Internet etc.) und dessen Didaktisierung; Sensibilisierung zum lernadäquaten Umgang mit (...) interkulturellen Themenbereichen."

Prüfungsstoff

Kritische Auseinandersetzung mit den Lernmaterialien, Präsentationen, Ausarbeitung und Erprobung von Unterrichtseinheiten (Unterricht, peer teaching), Unterrichtsbeobachtung, Reflexion in der Gruppe.

Literatur

E. Lipińska, A. Seretny, 2006, Z zagadnień dydaktyki języka polskiego jako obcego (PDF). E. Lipińska, A. Seretny, 2005, ABC metodyki nauczania języka polskiego jako obcego (PDF). Lipińska, E., A. Seretny, 2013, Integrowanie kompetencji lingwistycznych w glottodydaktyce. P. Gębal, 2010, Dydaktyka kultury polskiej w kształceniu językowym cudzoziemców. Podejście porównawcze. I. Janowska et al., 2011, Programy nauczania języka polskiego jako obcego. Poziomy A1 – C1.
L. Madelska, 2008, Praxis-Grammatik Polnisch bzw. L. Madelska, 2007, Polnisch entdecken oder L. Madelska, 2013, Odkrywamy język polski.
E-Zeitschrift Polonicum

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MP 251

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:47