Universität Wien

490002 VO Lehren und Lernen gestalten (2019W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung

Im Durchgang durch aktuelle Erkenntnisse der Schul- und Unterrichtsforschung und anhand von Beispielen aus der eigenen Forschung wird ein vertieftes Verständnis von Prozessen des Lernens und die daraus resultierenden Konsequenzen für Unterricht und Schule erarbeitet.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Liebe Studierende,
für Fragen oder bei Probleme wenden Sie sich bitte an Ann-Katrin Gegenhuber
Mailadresse: ann-katrin.gegenhuber@univie.ac.at

Achtung: Hörsaal-Änderung: ab 24. Oktober findet die LV im Hörsaal 31 im Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9, Universitätsring 1, 1010 Wien, statt.

1. Prüfungstermin:
DO 30.01.2020, 15.00-16.30 Uhr, Ort: Hörsaal 33 im Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7, Universitätsring 1, 1010 Wien.
Anmeldungen sind von 02.01.2020, 10:00 Uhr bis 23.01.2020, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 28.01.2020, 22:00 Uhr über u:find möglich.

2. Prüfungstermin:
DI 03.03.2020, 18.30-20.00 Uhr, Ort: Hörsaal 4, Erdgeschoß, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien.
Anmeldungen sind von 05.02.2020, 10:00 Uhr bis 26.02.2020, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 01.03.2020, 22:00 Uhr über u:find möglich.

3. Prüfungstermin:
MI 22.04.2020 - Absage aufgrund Umstellung des Lehrbetriebs, SARS CoV-2. Ersatztermine werden bekannt gegeben, wir bitten um etwas Geduld.

3. Prüfungstermin - ONLINE
DI 19.05.2020, 16:45-17:45 Uhr.
Dieser Termin findet zur angegebenen Prüfungszeit ONLINE via Moodle statt. Genaue Informationen zum Format siehe unten unter UPDATE.
Anmeldungen sind von 24.04.2020, 10:00 Uhr bis 12.05.2020, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 17.05.2020, 22:00 Uhr über u:find möglich.

4. Prüfungstermin - ONLINE
DO 04.06.2020 16.45-17.45 Uhr.
Dieser Termin findet zur angegebenen Prüfungszeit ONLINE via Moodle statt. Genaue Informationen zum Format siehe unten unter UPDATE.
Anmeldungen sind von 07.05.2020, 10:00 Uhr bis 28.05.2020, 10:00 Uhr über u:find möglich.
Abmeldungen sind bis 02.06.2020, 22:00 Uhr über u:find möglich.

Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können! Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/

Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal B UniCampus Hof 2 2C-EG-02
Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 16.01. 13:15 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 31 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung wird die Vielschichtigkeit von Lernprozessen und die Gestaltung von Unterricht unter Einbezug von neuesten Erkenntnissen der Forschung und anhand von Beispielen aus den eigenen laufenden Forschungsprojekten dargestellt und diskutiert. Daraus abzuleitende Konsequenzen für die Unterrichtspraxis und die Leistungsbeurteilung werden erläutert.

Abschließend werden Überlegungen angestellt, wie vor diesem Hintergrund der Erwerb hoher Unterrichtskompetenz zu fördern wäre.

Folgende Fragen werden unter anderem diskutiert:
• Welches Verständnis von Lernen lässt sich aus aktuellen Erkenntnissen der Lernforschung ableiten?
• Welche aktuellen Erkenntnisse der Lernforschung liegen vor, mit denen Lehrpersonen vertraut sein sollten?
• Wie gelingt Lernen in heterogenen Klassen?
• Wie wäre der Unterricht vor dem Hintergrund der dargestellten Erkenntnisse zu gestalten?
• Wie wäre die Beurteilung von Lernleistungen zu gestalten?
• Welche Fragen zur Schulentwicklung ergeben sich?
• Welche Schlüsse kann man aus den angestellten Überlegungen für das Erlernen des Lehrerberufs ziehen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Absolvieren der Prüfung im Multiple-Choice Format:
30 Multiple-Choice und Single-Choice Fragen
Zu erreichen sind 100 Punkte

UPDATE aufgrund Covid-19 vom 23.04.2020
Absolvieren einer 30 Minuten Prüfung auf MOODLE durch Beantworten EINER von zwei zur Wahl gestellten OFFENEN FRAGEN.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden sind in der Lage, ihre Unterrichtserfahrungen mit aktuellen Erkenntnissen der Lehr- und Lernforschung in Verbindung zu bringen und diese kritisch zu diskutieren und zu beurteilen. Sie können einzelne Theorien des Lernens mit der daraus folgenden Konzeptualisierung von Lernen in Zusammenhang bringen und Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht ableiten. Sie können zwischen förderlichen und weniger lernförderlichen Umgangsformen mit Diversität unterscheiden und abwägen, wann Diversität für Lernerfolg bzw. Misserfolg eine Rolle spielt und wann andere Einflussfaktoren zu berücksichtigen sind. Sie sind in der Lage, summative und formative Aspekte von Leistungsbeurteilung zu unterscheiden und Effekte und Strategien von Leistungsrückmeldung und Feedback gegenüber institutioneller Verpflichtung und pädagogischer Verantwortung von Fall zu Fall abzuwägen.
Sie können aus den Gestaltungsmöglichkeiten von Unterricht Konsequenzen für die Schulentwicklung erkennen und daraus Schlüsse für die Aufgaben des Lehrerberufs ziehen.

Siehe auch oben: Absolvieren der Prüfung im Multiple-Choice Format
30 Multiple-Choice und Single-Choice Fragen
Zu erreichen sind 100 Punkte

UPDATE aufgrund Covid-19 vom 23.04.2020
EINE von zwei zur Wahl gestellten OFFENEN FRAGEN ist zu beantworten.
Keine wörtlichen Zitate aus Texten, sondern alle Antworten sind mit eigenen Worten zu formulieren.
Beurteilungskriterien:
Die Studierenden können einzelne Theorien des Lernens mit der daraus folgenden Konzeptualisierung von Lernen in Zusammenhang bringen und Konsequenzen für die Gestaltung von Unterricht ableiten.
Sie können zwischen förderlichen und weniger lernförderlichen Umgangsformen mit Diversität unterscheiden und abwägen, wann Diversität für Lernerfolg bzw. Misserfolg eine Rolle spielt und wann andere Einflussfaktoren zu berücksichtigen sind.
Sie sind in der Lage, summative und formative Aspekte von Leistungsbeurteilung zu unterscheiden und Effekte und Strategien von Leistungsrückmeldung und Feedback gegenüber institutioneller Verpflichtung und pädagogischer Verantwortung von Fall zu Fall abzuwägen.
Sie können aus den Gestaltungsmöglichkeiten von Unterricht Konsequenzen für die Schulentwicklung erkennen und daraus Schlüsse für die Aufgaben des Lehrerberufs ziehen.
Insgesamt sind max. 20 Punkte zu erreichen. Für eine positive Absolvierung sind mind. 10 Punkte erforderlich.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der Vorlesung plus die Inhalte der angegebenen Pflichtliteratur.
UPDATE aufgrund Covid-19 vom 23.04.2020
Prüfungsstoff auf MOODLE:
1. Die Inhalte der Vorlesung auf den zur Verfügung gestellten Folien und Audio Dokumenten
2. Inhalte der Pflichtlektüre

Literatur

Breidenstein, G. & Jergus, K. (2005). Schule als „Job“? Beobachtungen aus der 8. Klasse. In: Breidenstein, G. & Prengel, A. (2005). Schulforschung und Kindheitsforschung — ein Gegensatz? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 177 – 199. [12 Seiten]
Holzkamp, K. (1990). Lehren als Lernbehinderung. Vortrag, gehalten auf dem schulpolitischen Kongreß der GEW Hessen, »Erziehung und Lernen im Widerspruch«, am 3.11.1990 in Kassel.Veröffentlicht in: Forum Kritische Psychologie 27(1991):Argument- Verlag, S.5- 22. [15 Seiten]
Krapp, A. & Ryan, R. M. (2002). Selbstwirksamkeit und Lernmotivation. Eine kritische Betrachtung der Theorie von Bandura aus der Sicht der Selbstbestimmungstheorie und der pädagogisch-psychologischen Interessentheorie. In: Jerusalem, M. & Hopf, D. (Hrsg.). Selbstwirksamkeit und Motivationsprozesse in Bildungsinstitutionen. Weinheim : Beltz 2002, S. 54-82. (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 44) [33 Seiten]
Meister, N. & Hollstein, O. (2018). Leistung bewerten. In: Proske, M. & Rabenstein, K. (Hrsg.). Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 123 – 136. [13 Seiten]
Paljakka, A. (2019). Hindernisse auf dem Weg zur Begabungsförderung mit einem Schwerpunkt zu Bullying unter Schüler*innen. In: Schrittesser, I. (Hrsg.) (2018). Begabungsförderung Revisited: Als Kinderrecht im Kontext von Diversität. Bad Heilbronn: Klinkhardt, 203 – 227. [14 Seiten]
Rumpf, H. (2008). Lernen als Vollzug und als Erledigung. Sich einlassen auf Befremdliches oder: Über Lernvollzüge ohne Erledigungsdruck.In:Mitgutsch,K.,Sattler, E.,Westphal,K.& Breinbauer, I. M. (Hrsg.). Dem Lernen auf der Spur. Die pädagogische Perspektive. Stuttgart: Klett-Cotta S. 21-32. [11 Seiten]
Schrittesser, I. (2019). Auf der Suche nach dem Phänomen Begabung - von der Begabungsförderung zur Lernförderung? In: Schrittesser, I. (Hrsg.) (2018). Begabungsförderung Revisited: Als Kinderrecht im Kontext von Diversität. Bad Heilbronn: Klinkhardt, 43 – 68. [25 Seiten]

Schrittesser, I., Köhler, J. & Holzmayer, M. (2019). Lernen verstehen – Unterricht gestalten. Wien: Universität Wien & BMBWF. [85 Seiten]

Wischer, B. (o.J.). Umgang mit Heterogenität im Unterricht - Das Handlungsfeld und seine Herausforderungen. Universität Osnabrück. [10 Seiten]
Begleitende verpflichtende und prüfungsrelevante Lektüre insgesamt 186 Seiten.
Auf diese Texte wird in der Vorlesung inhaltlich maßgeblich Bezug genommen – siehe dazu die Literaturhinweise auf den Vorlesungsfolien. Mit der Lektüre werden somit die Themen der Vorlesung vertieft und an relevante Literatur angebunden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:27