Universität Wien

490054 KU Soziale und Personale Kompetenzen (2024S)

Digitale Lernräume gestalten

2.00 ECTS (1.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
DIGITAL
Mi 05.06. 14:30-17:30 Digital

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 14.03. 14:30 - 17:30 Digital
Donnerstag 25.04. 14:30 - 17:00 Digital
Donnerstag 06.06. 14:30 - 17:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die digitale Transformation der Lehre erweitert physische Lernräume durch die digitale Dimension. Dadurch entstehen neue Potenziale der Professionalisierung von Lehrkräften vor allem im Bereich der sozialen und persönlichen Kompetenzen in digitalen Lernräumen.

Ziel dieser Lehrveranstaltung ist die Reflexion der eigenen Lehrerfahrungen und -kompetenzen mit dem Fokus auf dem Auftreten als Lehrperson sowohl im physischen als auch digitalen Lernraum. Im Fokus stehen die didaktische Gestaltung von digitalen Lernräumen im Kontext von Blended Learning Konzepten (Flipped Classroom), die Kommunikation mit Hilfe unterschiedlicher Medien und Tools, sowie die Organisation und Begleitung von (Gruppen)Lernprozessen in digitalen Lernräumen.

Vor allem im digitalen Raum eröffnen verschiedene Strategien und Tools für die Durchführung von individuell/kollaborativen (Peer)Feedback-Prozessen, die auch für einen erfolgreichen Klassenverband essentiell sein können. Die Auseinandersetzung mit ausgewählten Einsatzszenarien und Methoden zur Umsetzung von Peer-Review-Prozessen befähigt die Studierenden mittels kollegialem Feedback und kollaborativem Austausch, die Schüler*innen beim Erreichen ihrer Lernziele zu unterstützen.

Studierende vertiefen in diesem Kontext mediendidaktische Kompetenzen, um mit digitalen Elementen angereicherte lerner*innenzentrierte Lehr- und Lernszenarien zu planen und im eigenen Unterricht anwenden zu können. Die Vertiefung der bereits in früheren Phasen des Lehramtsstudiums erworbenen Kompetenzen hinsichtlich der Analyse, Reflexion und Gestaltung des eigenen Unterrichts erfolgt anhand folgender Leitfragen:

Was besagt die individuelle Wahrnehmung der Studierenden von sich selbst als Lehrkraft sowie der Gestaltung der eigenen Lehre?
In welchen Bereichen gibt es Potenzial die eigenen sozialen und personalen Kompetenzen zu erweitern?
Inwiefern werden digitale Tools als Erweiterung der physischen Lernräume eingesetzt und welches weitere Potenzial verbirgt sich in diesen?
Wie können digitale Lernräume gestaltet werden, um Gruppenprozesse zu unterstützen und kollaboratives Arbeiten und Lernen zu ermöglichen?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Hinweis der SPL:
Die Verwendung von KI-Tools (z. B. ChatGPT) für die Produktion von Texten ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich gefordert wird (z. B. für einzelne Arbeitsaufgaben).
---------------------
Diese Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Folgende Kriterien werden zur Leistungsbeurteilung herangezogen:

Durchgängige Anwesenheit (100%) und aktive Mitarbeit während der Präsenztermine
Erstellen eines Konzeptes der Unterrichtseinheit(en) mit Lernzielen, inhaltlichem Überblick, Zeitplan sowie verwendeten Medien/Methoden/Strategien/Tools (30 Punkte).
Präsentation des erstellten Konzepts inklusive Teilnahme am Peer-Feedback-Prozess (30 Punkte).
Individuelle Reflexion parallel zur Unterrichtstätigkeit, Abgabe der zusammengefassten Arbeit (Theorie und Reflexion) (40 Punkte).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notenschlüssel:
Sehr gut: > 89 P.; Gut: 81-88.9 P.; Befriedigend: 71 – 80.9 P.; Genügend: 60 – 70.9 P.; Nicht genügend: <59.9 P.

Prüfungsstoff

Wird in der LV bekanntgegeben, ist abhängig von gewähltem Fokusthema.

Literatur

Literatur wird auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 22.02.2024 15:47